Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Erfahrungsbericht: Onkyo TX-SR 875: Stereoklang

+A -A
Autor
Beitrag
Dankob
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 03. Okt 2007, 16:51
Hallo zusammen

Ich überlege mir den 905er zu kaufen. Da meine vorderen LS Bi-Amping unterstützen möchte ich diese auch so betreiben. Dies geht aber nur auf kosten von 7.1. Da ich darauf nicht verzichten möchte könnte ich ja eine zusätzliche Endstufe anschliessen. Da hier schon der Anschluss einer zusätzlichen Endstufe erwähnt wurde intressiert es mich wie das denn genau funktioniert bezüglich der Lautstärkeregelung und ob das rein Technisch mit diesem Gerät auch möglich ist.

Grüsse Dankob
Klez
Hat sich gelöscht
#102 erstellt: 03. Okt 2007, 16:58
- Die Pre-Outs sind Lautstärke-geregelt (wären sonst auch Sinnlos)
- Technisch ist es möglich
- Nein, Bi-Amping bringt (meine Meinung. Habs auch ausprobiert) nix.
- und dieses Thema gehört nicht in diesen Thread.


[Beitrag von Klez am 03. Okt 2007, 16:59 bearbeitet]
Duckshark
Inventar
#103 erstellt: 03. Okt 2007, 17:54
[quote="Klez
- Nein, Bi-Amping bringt (meine Meinung. Habs auch ausprobiert) nix.
quote]

Dazu muss man natürlich sagen, dass du dies ja wahrscheinlich an deinen Cantönern ausprobiert hast und diese sind ja recht unkritisch was die Verstärkung angeht.

Bei anderen LS könnte das evtl. anders aussehen.


An Dankob: Du musst dir überlegen, ob du einen Stereoverstärker (das wird ja hier sehr kontrovers diskutiert) anhängen willst oder "nur" eine Endstufe. Beides käm an die Pre-Outs, beim Vollverstärker stellt man dann einmal eine Lautstärke ein und dann geht die weitere Regelung, wie auch beim Anschluss einer externen Endstufe über den AV-Receiver.
Was in meinen Augen jedoch völliger Quatsch ist, einen LS mit den Endstufen des AV-Receivers und der externen Endstufe bzw. dem Stereoverstärker biampen zu wollen.
Entweder du arbeitest mit dem AV-Receiver oder kaufst dir eine potente Endstufe oder einen Stereoverstärker, wenn du denn meinst das müsste sein.

Ich würde dir jedoch ans Herz legen zuerst mal den Onkyo 905 ausgiebig zu testen, ich könnte mir vorstellen, dass sich eine Menge Geld sparen lässt.
Benedictus
Inventar
#104 erstellt: 04. Okt 2007, 01:46

Dankob schrieb:

Ich überlege mir den 905er zu kaufen. Da meine vorderen LS Bi-Amping unterstützen möchte ich diese auch so betreiben. Dies geht aber nur auf kosten von 7.1. Da ich darauf nicht verzichten möchte könnte ich ja eine zusätzliche Endstufe anschliessen. Da hier schon der Anschluss einer zusätzlichen Endstufe erwähnt wurde intressiert es mich wie das denn genau funktioniert bezüglich der Lautstärkeregelung und ob das rein Technisch mit diesem Gerät auch möglich ist.


Ja, technisch ist es möglich, praktisch geht es aber in die Hose, weil du wohl kaum eine externe Endstufe finden dürftest, die exakt den selben Verstärkungsfaktor wie die eingebauten AVR-Endstufen hat. Somit wären dann Bass und Höhen nicht mehr gleich laut. Oder du kaufst dir gleich >zwei< identische separate Stereo-Endstufen, dann geht es wieder...

-Benedikt-
balou156
Stammgast
#105 erstellt: 04. Okt 2007, 08:35
Hallo Zusammen!

Man mag es mir verzeihen und ich hoffe, das geschriebene paßt hier hin, doch auch ich habe selbst (für mich) bei einem Versuch herausgefunden, das mein AVR (Pioneer VSX-AX4ASI)) doch gar nicht schlechter klingt, als mein ehemaliger Denon(PMA1500AE) Verstärker. Nach dem ersten hören des Pio war ich mir unsicher, was den Klang angeht, doch nach weiteren Versuchen mit dem Einmeßsystem und anschließenden, minimalen Korrekturen der Einstellungen, war und bin ich klanglich sehr begeistert vom Sound.
Auch in den Direct-Modis (wobei beim Pioneer trotz Directschaltung der MCACC von Hand abgeschaltet werden sollte!), in welcher bei mir hauptsächlich Musik läuft, bin ich mehr als zufrieden und vermisse hier wirklich nichts von einem Stereo-Amp!
Die häufig empfohlenen Variante, mit dem zusätzlichen Stereo-Amp an den Pre-Outs habe ich auch mal versucht, außer das es sich einfach nur anders angehört hatte, ist für mich persönlich der Klang bei Stereo nicht besser geworden! Ganz im Gegenteil, ich hatte bei Surround dann das Gefühl, es paßt nun überhaupt nicht mehr vom Sound und wenn ich diese Aussage lese:


Ja, technisch ist es möglich, praktisch geht es aber in die Hose, weil du wohl kaum eine externe Endstufe finden dürftest, die exakt den selben Verstärkungsfaktor wie die eingebauten AVR-Endstufen hat.

Das bezieht sich in diesem Fall zwar nur auf das Bi-Amping, könnte sich aber doch auch auf die Gesamtperformance auswirken, oder?

Was ich aber eigentlich schreiben wollte, diese krassen Unterschiede zwischen Stereoverstärker und AVR existieren für mich nicht und ich habe in letzter Zeit sehr viel verglichen. Das einzigste was ich für mich herausgefunden habe, das es bei allen Geräten klangliche Unterschiede gibt, die sich aber eher auf die Charakteristik der einzelnen Geräte, bzw. Firmen bezieht, es klingen eben nicht alle Marken gleich.

Gruß
Uwe
Toni78
Hat sich gelöscht
#106 erstellt: 04. Okt 2007, 11:19

balou156 schrieb:
Was ich aber eigentlich schreiben wollte, diese krassen Unterschiede zwischen Stereoverstärker und AVR existieren für mich nicht und ich habe in letzter Zeit sehr viel verglichen. Das einzigste was ich für mich herausgefunden habe, das es bei allen Geräten klangliche Unterschiede gibt, die sich aber eher auf die Charakteristik der einzelnen Geräte, bzw. Firmen bezieht, es klingen eben nicht alle Marken gleich.

Gruß
Uwe


Gratuliere zu dieser Erkenntnis. Nur wenige schaffen es, sich diesen Fakt einzugestehen. Aber es gibt doch ein paar hier im Forum die eine ähnliche Erfahrung gemacht haben.

Du hast Recht, es gibt Unterschiede, sicher in erster Linie was die Charakteristik angeht. Und sicher können AVR der Einstiegsklasse auch nicht wirklich immer voll überzeugen. Aber AVR ab der 1000 EUR Klasse sind klanglich i.d.R. absolut überzeugend.
Dankob
Ist häufiger hier
#107 erstellt: 04. Okt 2007, 11:37
Hallo

Vilen Danke für euere Infos. Es tut mir leid wenn ich mich im Thread verfehlt habe. Ich dachte das wäre in ordnung da ähnliches schon erwähnt wurde.

Grüsse aus der Schweiz
Dankob
balou156
Stammgast
#108 erstellt: 04. Okt 2007, 12:00

Toni78 schrieb:
Du hast Recht, es gibt Unterschiede, sicher in erster Linie was die Charakteristik angeht. Und sicher können AVR der Einstiegsklasse auch nicht wirklich immer voll überzeugen. Aber AVR ab der 1000 EUR Klasse sind klanglich i.d.R. absolut überzeugend.


Genau diese Erfahrung habe ich gemacht!
Mein letzter DD-Receiver war auch ein Pioneer, doch nur der kleine VSX-915 und dieser hatte in der Tat leichte klangliche Defizite zu dem verglichenen Denon. Ich bin sehr Voreingenommen an solch einen Vergleich rangegangen, auch weil in diversen Foren (auch dieses hier) immer davor regelrecht gewarnt worden ist, das ein AVR nicht die Klasse eines preislich vergleichbaren Stereoverstärker erreichen würde. Dann konnte tatsächlich mein kleiner Pioneer nicht mit dem Denon Amp mithalten (eigentlich ein völlig Blödsinniger Vergleich) und schon war das Vorurteil geboren.
Bis ich ausgerechnet jenen Receiver hören konnte, um den es hier geht, einen Onkyo TX-SR 875!!! Dieser Onkyo hat mich fast schon umgehauen, vor allem im Stereobetrieb, so das ich richtig neugierig wurde und noch mehr vergleiche anstellen mußte! Letztendlich ist es ein Pioneer geworden, weil er mich von seiner Klangcharakteristik her besser ansprach als der Onkyo und ich einen unwiderstehlichen Preis für das Gerät bekam (solch ein großer Receiver sollte es eigentlich nicht werden!)!


Gruß
Uwe
mmtour
Stammgast
#109 erstellt: 04. Okt 2007, 12:02
Hallöle,


Nur wenige schaffen es, sich diesen Fakt einzugestehen.


Ich weiss nicht, warum ihr immer die AVRs verteidigen müsst... es ist doch nicht so, dass ich drum gebettelt hätte, an dem Onkyo eine Schwachstelle zu finden, nach dem Motto: "Ätsch, ich hab aber was NEGATIVES gefunden!"

Es ist doch vielmehr so, dass ich nach einiger intensiver Hördauer zu dem Schluss gekommen bin, dass der Onyko für mich schlecht klingt, gerade und insbesonders im Pure-Audio oder Direkt-Modus. Das hat doch nix mit "sich-nicht-eingestehen-können" zu tun! Ich wäre mehr als erfreut, wenn ich mir nicht NOCH so ein Teil dazustellen müsste. So hübsch finde ich Verstärker auch net, als dass ich mir damit die Bude zustellen möchte.



Aber AVR ab der 1000 EUR Klasse sind klanglich i.d.R. absolut überzeugend.


Diese pauschalisierten Urteile bringen mich noch auf die Palme! Ich kann es nicht glauben, dass ihr ALLE oder auch nur einen Bruchteil dieser AVRs an Euren Boxen gehört habt, um solche Aussagen zu verifizieren!

Und was das Blindtesten angeht: ja, sagt mal, für wie taub oder bescheuert haltet ihr mich denn? Ich würde JEDERZEIT einen Blindtest mit einem NAD-Stereo und einem Onkyo-AVR durchführen wollen. Die Klangeigenschaften der beiden sind einfach zu unterschiedlich, ganz egal welchen Stil man jetzt bevorzugen mag. Das könnt ihr doch nicht ernsthaft bestreiten.

Grüße,
Tobias
linnianer1
Stammgast
#110 erstellt: 04. Okt 2007, 12:26

Und was das Blindtesten angeht: ja, sagt mal, für wie taub oder bescheuert haltet ihr mich denn? Ich würde JEDERZEIT einen Blindtest mit einem NAD-Stereo und einem Onkyo-AVR durchführen wollen. Die Klangeigenschaften der beiden sind einfach zu unterschiedlich, ganz egal welchen Stil man jetzt bevorzugen mag. Das könnt ihr doch nicht ernsthaft bestreiten.


jaja niemand hält dich für doof. und ich habe es auch gehört. ganz eindeutig. aber das ist es ja auch, was in oben beschriebenem blindtest herauskam (übrigens mit hifi-spezialisten, händler...) das ein sauteurer stereoverstärker nicht von einem sony (billig) receiver zu unterscheiden war. alles waren verblüfft. im übrigen auch leute die das selbe behaupten wie du und ich, nämlich, dass sie es hören können.

und natürlich halte ich es für etwas übertrieben zu sagen, ALLE receiver ab 1000 euro spielen tolles stereo. naja. und klarerweise klingen receiver unterschiedlicher marken anders. es kommt eben auch darauf an, was der eigene geschmack verlangt. umso lieber würde ich einen linn classic movie (soll extrem audiophil sein) mit dem onkyo 875 vergleichshören.

aber über eines brauchen wir wahrscheinlich nicht diskutieren: wenn sich ein high-ender ein teil zum preis von 5k ins wohnzimmer stellt, dann klingt das immer besser als alles andere...

aber ich mag eben auch die briten, und war daher nie so recht von japanischen surround receivern soo begeistert.

mal hören..

grüsse horst
balou156
Stammgast
#111 erstellt: 04. Okt 2007, 12:29

mmtour schrieb:

Aber AVR ab der 1000 EUR Klasse sind klanglich i.d.R. absolut überzeugend.


Diese pauschalisierten Urteile bringen mich noch auf die Palme! Ich kann es nicht glauben, dass ihr ALLE oder auch nur einen Bruchteil dieser AVRs an Euren Boxen gehört habt, um solche Aussagen zu verifizieren!

Dem muß ich aber widersprechen, da ich tatsächlich den ein oder anderen Receiver (der für mich in Frage kam) zuhause stehen hatte, um ihn in meinem Wohnzimmer, sowie auch an meinen Lautsprechern hören zu können.
Es gibt nämlich tatsächlich noch den freundlichen Händler ums Eck, der einem bei Kaufinteresse so etwas ermöglichen kann. So ein Möglichkeit, bewahrt einen vor möglichen, großen Enttäuschungen und der unbekannten Katze aus dem Sack!


Es ist doch vielmehr so, dass ich nach einiger intensiver Hördauer zu dem Schluss gekommen bin, dass der Onyko für mich schlecht klingt, gerade und insbesonders im Pure-Audio oder Direkt-Modus.

Aus einem etwas anderen Grund bin ich nach viel Probehören und vergleichen dann bei Pioneer gelandet, aber bevor ich gekauft habe (selbst nach dem Kauf durfte ich noch 14 Tage testen und evt. umtauschen!)!!!

Gruß
Uwe
Toni78
Hat sich gelöscht
#112 erstellt: 04. Okt 2007, 12:57
@mmtour


Ich weiss nicht, warum ihr immer die AVRs verteidigen müsst... es ist doch nicht so, dass ich drum gebettelt hätte, an dem Onkyo eine Schwachstelle zu finden, nach dem Motto: "Ätsch, ich hab aber was NEGATIVES gefunden!"
Es ist doch vielmehr so, dass ich nach einiger intensiver Hördauer zu dem Schluss gekommen bin, dass der Onyko für mich schlecht klingt, gerade und insbesonders im Pure-Audio oder Direkt-Modus. Das hat doch nix mit "sich-nicht-eingestehen-können" zu tun! Ich wäre mehr als erfreut, wenn ich mir nicht NOCH so ein Teil dazustellen müsste. So hübsch finde ich Verstärker auch net, als dass ich mir damit die Bude zustellen möchte.


Gleich vorneweg: Meine Aussage bezieht sich nicht zwangsläufig auf Deinen Erfahrungsbericht mit dem Onkyo.

Und das Dir der Onkyo klanglich nicht zusagt streite ich nicht ab (wie könnte ich auch!?). Aber das liegt dann doch eher an der Klangcharakteristik des Onkyo die Dir nicht mundet und nicht am "nicht-können" des Onkyo.


Diese pauschalisierten Urteile bringen mich noch auf die Palme! Ich kann es nicht glauben, dass ihr ALLE oder auch nur einen Bruchteil dieser AVRs an Euren Boxen gehört habt, um solche Aussagen zu verifizieren!


Hallo!? Bitte meine Aussage nochmal lesen. Du hast etwas kleines, entscheidendes nämlich überlesen: Ich schrieb: "Aber AVR ab der 1000 EUR Klasse sind klanglich i.d.R. absolut überzeugend" Alles klar?
Und die 1000 EUR sind natürlich kein fixer Wert! Ich habe eben die Erfahrung gemacht, aus Vergleichen zwischen meinem ca. 1000 EUR AVR und Stereo-Vollverstärken der 800 bis 1000 EUR Klasse.


Und was das Blindtesten angeht: ja, sagt mal, für wie taub oder bescheuert haltet ihr mich denn? Ich würde JEDERZEIT einen Blindtest mit einem NAD-Stereo und einem Onkyo-AVR durchführen wollen. Die Klangeigenschaften der beiden sind einfach zu unterschiedlich, ganz egal welchen Stil man jetzt bevorzugen mag. Das könnt ihr doch nicht ernsthaft bestreiten.


Nochmal: Ich bestreite nicht das die Geräte eine unterschiedliche Charakteristik des Klanges haben. Das hat zwei mögliche Ursachen:
-entweder schaffen es die Hersteller nicht linear klingende Geräte zu bauen (was ich aber bei den grossen Herstellern nicht glaube!)
oder
-sie wollen es nicht... die Hersteller sind doch im Bilde das nichts so unterschiedlich ist wie der Geschmack. Und dem entsprechend versucht jeder Hersteller eine Abstimmung zu finden die den Grossteil der Kunden ansprechen könnte. So kommt es eben das der eine einen Sony, der andere einen Onkyo und wieder ein anderer einen H/K u.s.w. bevorzugt.

Ist doch schön das man die Wahl hat.

Und NAD soll, so habe ich es jedenfalls gelesen (nicht gehört!) recht "warm" abgestimmt sein. Vielleicht gefällt Dir das besser als der kühlere Onkyo Klang.

Das ein Einsteiger Sony gegen einen Emitter im Blindtest überzeugen konnte ist wohl eher darauf zurückzuführen, dass eben dieser Sony wohl ziemlich gleich wie der Emitter abgestimmt ist. Ein Yamaha z.B. hätte möglicherweise ein anderes Ergebnis geliefert. Wer weiss...
Nino_Brown
Stammgast
#113 erstellt: 04. Okt 2007, 13:39
Ich kann mir übrigens auch vorstellen, dass der Onkyo erst mit ANDEREN Lautsprechern seine wahren Stärken im Stereobetrieb entfaltet.

Vielleicht sollte man die "Fehlerquelle" auch mal woanders suchen, nicht nur beim AVR, sondern vielleicht kommt der schlechte Klang auch durch die angeschlossenen Nubert-LS zustande.

Man sollte mal zur Probe ein paar Monitor Audio GS anschließen und dann den Stereoklang neu bewerten.
ovale
Stammgast
#114 erstellt: 04. Okt 2007, 14:51

Nino_Brown schrieb:

Vielleicht sollte man die "Fehlerquelle" auch mal woanders suchen, nicht nur beim AVR, sondern vielleicht kommt der schlechte Klang auch durch die angeschlossenen Nubert-LS zustande.
:D

das ist ohne Zweifel ein richtiger Hinweis.
Den Onkyo kenne ich zwar nicht, aber ich würde ihn auch mal mit einem vernünftigen CD Spieler und anderen LS testen.
Auch sehr entscheidend ist die Akustik die man leicht mit Absorbern, Läufern, abgerundeten Ecken etc. aufbessern kann.
Eine Verbesserung der Akustik bringt oft mehr als teure Kabel oder ein noch teurer Verstärker.
Einfach mal probieren !
Duckshark
Inventar
#115 erstellt: 04. Okt 2007, 15:50
Nur eins zu mmtour: Mit Aussagen, dass sie jederzeit diesen oder jenen Verstärker oder bestimmte Kabel, und vieles mehr blind auseinander halten können, haben sich hier im Forum schon einige ganz nett auf die Pappen gelegt! Ich wäre mit solchen Aussagen seeeehhhhr vorsichtig!
Manche waren kurz davor ihre Anlage als Einsatz zu stellen und waren nachher froh, dass sie noch jemand überzeugen konnte es nicht zu tun.


[Beitrag von Duckshark am 04. Okt 2007, 16:00 bearbeitet]
balou156
Stammgast
#116 erstellt: 04. Okt 2007, 16:15

Duckshark schrieb:
Nur eins zu mmtour: Mit Aussagen, dass sie jederzeit diesen oder jenen Verstärker oder bestimmte Kabel, und vieles mehr blind auseinander halten können, haben sich hier im Forum schon einige ganz nett auf die Pappen gelegt! Ich wäre mit solchen Aussagen seeeehhhhr vorsichtig!

Dem kann ich nur zustimmen!
Wie ich weiter Oben schon geschrieben habe, bin ich durch wiederlegbare Vorurteile auf die Schiene, AVR Mist - Stereo Amp weitaus besser für Stereo, geraten. Habe dann einen Stereo-Amp bei einem Blindtest (aber nicht so Professionel gemacht!) nicht von einem AVR unterscheiden können, bei höheren Lautstärken war es dann leichter für mich, da dem AVR die Puste ausging.
Auch so mit manchen anderen Dingen in der HiFi Welt, habe ich als wirklich langjähriger (mehr als 25 Jahre) und intensiver HiFi-Freak, eine ziemliche Bauchlandung bei Blindvergleichen, hin gelegt!!!
Viele dieser Möchte-Gern-Highender, halten diesen Blindtest für totalen Quatsch, ich frage mich nur warum????


mmtour schrieb:

Es ist doch vielmehr so, dass ich nach einiger intensiver Hördauer zu dem Schluss gekommen bin, dass der Onyko für mich schlecht klingt, gerade und insbesonders im Pure-Audio oder Direkt-Modus. Das hat doch nix mit "sich-nicht-eingestehen-können" zu tun! .
Grüße,
Tobias

Ganz schlicht gesagt, Du hast den falschen Receiver, für Deinen Hörgeschmack, oder auch Lautsprecher und dann evt. macht der Raum in dem ganzen Verbund, nicht mehr mit.
Aber ich würde eher darauf tippen, der Receiver paßt nicht zu Deinen Hörgewohnheiten, da gibt es bestimmt eine bessere Alternative für Dich. Welche das wäre, mußt Du selbst austesten!!!

Gruß
Uwe


[Beitrag von balou156 am 04. Okt 2007, 16:25 bearbeitet]
linnianer1
Stammgast
#117 erstellt: 04. Okt 2007, 16:36
@balou156

darf ich nachfragen, um welche receiver bzw. stereo amps es sich gehandelt hat?
und weiters: es passt nicht ganz zum thema, aber ich bin mir sicher, dass du im zuge deiner unidisc sc (hab im profil geguckt...) anschaffung viel gehört hast: kam dir auch ein classic movie zum vergleichen unter die finger, besser ohren ?

zugegeben, wäre ja ein undisc sc mein traum, da muss aber noch der lottogewinn her. am meisten stört mich halt (jetzt bei linn im speziellen, nebst anderen anderen herstellern) das technische "hinterher hinken". deshalb fände ich die neuen onkyos so interessant.

vielleicht hast ein paar gedanken über.

und noch was: warum verwendest du rotel endstufen und keine von linn? bon neugierig, ich weiss.

grüsse horst
balou156
Stammgast
#118 erstellt: 04. Okt 2007, 18:48

linnianer1 schrieb:
@balou156

darf ich nachfragen, um welche receiver bzw. stereo amps es sich gehandelt hat?
und weiters: es passt nicht ganz zum thema, aber ich bin mir sicher, dass du im zuge deiner unidisc sc (hab im profil geguckt...) anschaffung viel gehört hast: kam dir auch ein classic movie zum vergleichen unter die finger, besser ohren ?

zugegeben, wäre ja ein undisc sc mein traum, da muss aber noch der lottogewinn her. am meisten stört mich halt (jetzt bei linn im speziellen, nebst anderen anderen herstellern) das technische "hinterher hinken". deshalb fände ich die neuen onkyos so interessant.

vielleicht hast ein paar gedanken über.

und noch was: warum verwendest du rotel endstufen und keine von linn? bon neugierig, ich weiss.

grüsse horst

Ich galube, Du verwechselst mich mit jemand anderes!!!!


darf ich nachfragen, um welche receiver bzw. stereo amps es sich gehandelt hat?


Dazu kann ich eher schon etwas schreiben! Receiver waren u.a.: Onkyo 605, 875, 905 / Marantz 6001, 7001 / NAD T 744 (?) / Panasonic SA 700 / Pioneer 915, 1016, 2016, VSX-AX4ASI
Verstärker: Denon PMA1500AE, NAD C372, Audio Analouge Puccini SE, Mission Cyrrus 3 m. ext. Netzteil.

Gruß
Uwe


[Beitrag von balou156 am 04. Okt 2007, 18:58 bearbeitet]
sturmovik
Stammgast
#119 erstellt: 04. Okt 2007, 20:01

balou156 schrieb:
Viele dieser Möchte-Gern-Highender, halten diesen Blindtest für totalen Quatsch, ich frage mich nur warum????

Das kann ich dir sagen: Weil sie dabei mörderisch auf die Schnauze fallen würden!
Klez
Hat sich gelöscht
#120 erstellt: 04. Okt 2007, 20:18
Ganz großes Kino ist es auch, wenn "Audiophile" einem was von Klangunterschieden bei digital angeschlossenen Marken DVD-Playern (oder CD-Playern) erzählen wollen... Ehrlichgesagt regt mich soviel sogar auf, aber das ist eine andere Geschichte.


[Beitrag von Klez am 04. Okt 2007, 20:44 bearbeitet]
Duckshark
Inventar
#121 erstellt: 04. Okt 2007, 20:33
Aber ich hörs doch!
sturmovik
Stammgast
#122 erstellt: 04. Okt 2007, 21:03
Den Klangunterschied zwischen link- und rechtsherumverdrillter Litze in Abhängigkeit von der Richtung der Erdrotation sollte man auch beachten....den hören sogar meine 2 Töchter (4 und 2 Jahre alt) ganz deutlich!!!!


[Beitrag von sturmovik am 04. Okt 2007, 21:06 bearbeitet]
CHILLOUT_Hünxe
Inventar
#123 erstellt: 04. Okt 2007, 21:12
Du hast die Mondphasen vergessen.

Einen schönen gruss noch.
mmtour
Stammgast
#124 erstellt: 04. Okt 2007, 21:12
Hallo Uwe


Ganz schlicht gesagt, Du hast den falschen Receiver, für Deinen Hörgeschmack, oder auch Lautsprecher und dann evt. macht der Raum in dem ganzen Verbund, nicht mehr mit.
Aber ich würde eher darauf tippen, der Receiver paßt nicht zu Deinen Hörgewohnheiten, da gibt es bestimmt eine bessere Alternative für Dich. Welche das wäre, mußt Du selbst austesten!!!


Es ist verblüffend, wie sich eine Diskussion im Lauf der Zeit immer wieder wiederholt. Dass Onyko und meine Ohren nicht zusammenpassen, habe ich längst eingesehen. Auch, dass linearer Klang und "klingt dünn" dasselbe sind. Also werde ich auch nicht mehr behaupten, ein Onkyo klinge mies, sondern eben nur "linear".

Ich werde jetzt ja auch, wie schon wiederholt gepostet, mal ´nen HK testen, ob der mir mehr zusagt.

Nur, bitte, bitte, bitte... hört doch mal auf, meine Böxle zu kritisieren oder die Aufstellung derselben oder das Zimmer oder was auch immer... solange der NAD es schafft, trotz aller eventueller Probleme meine Böxle zum Schnurren zu bringen, kann dies nicht der Grund sein!

Grüße,
Tobias
linnianer1
Stammgast
#125 erstellt: 04. Okt 2007, 21:13

Ich glaube, Du verwechselst mich mit jemand anderes!!!!


ja natürlich hast du recht. tut mir leid, uwe.

kannst du mir zu deinem receiver vergleich ein bissl was erzählen? um on topic zu bleiben: der stereoklang der kandidaten marantz, onkyo und nad im vergleich? und war der mission vv nicht unterscheidbar im blindtest? (das schliesse ich aus deinem beitrag oben...)


meine frage bezüglich der linn komponenten (unidisc sc) galt ovale. das hab ich verbuchselt.

vielleicht liest es ja noch der richtige adressat.

guten abend wünscht horst


[Beitrag von linnianer1 am 04. Okt 2007, 23:14 bearbeitet]
CHILLOUT_Hünxe
Inventar
#126 erstellt: 04. Okt 2007, 21:18
Ich wünsche dir viel Spass mit den Harman,ich denke er kommt deinen Hörgeschmack etwas näher,obwohl ,das ist kein ,solltest du vieleicht auch irgendwann mal deine Ls austauschen.Und dann wenn dir der Harman gefällt mal mit
Canton Boxen,oder ASW Cantius Boxen ,die passen ganz gut zu Harman.mal ein Tipp von mir ,es wird dir bestimmt gefallen.


Einen schönen Gruss noch.
mmtour
Stammgast
#127 erstellt: 04. Okt 2007, 23:07
Welche Cantons würdest du denn empfehlen?
Klez
Hat sich gelöscht
#128 erstellt: 04. Okt 2007, 23:57
Lass Dir bzgl. der Nubert nix erzählen. Die Lautsprecher sind schon gut. Wenn Du allerdings sowieso irgendwann an einen Wechsel gedacht hast, dann solltest Du Canton durchaus in Betracht ziehen. Frech gesagt: Alles ab der Ergo Reihe ist Hörenswert. Herrausragend unter den einzelnen Modellen finde ich allerdings:

- Ergo 602, 609
- Karat 711 / 795
- Vento Ref. 9, Ref. 7
Frankman_koeln
Inventar
#129 erstellt: 05. Okt 2007, 02:20

Klez schrieb:
Herrausragend unter den einzelnen Modellen finde ich allerdings:

- Ergo 602, 609
- Karat 711 / 795
- Vento Ref. 9, Ref. 7



bzw die L800 die momentan zu einem unschlagbaren preis zu bekommen ist.
IMHO sind die L800 für das geld schlicht und ergreifend konkurrenzlos .....
Klez
Hat sich gelöscht
#130 erstellt: 05. Okt 2007, 02:58
Stimmt. Die L800 hatte ich nicht aufgeführt, da schon länger Auslaufmodell. Wenn man sie noch ergattern kann, dann umso besser. Gehört habe ich sie selbst allerdings nicht. Nur die neueren Modelle waren mir vergönnt.
Frankman_koeln
Inventar
#131 erstellt: 05. Okt 2007, 03:00
die L800 die heut noch angeboten wird ist meist baugleich mit der 711er, nur halt mit L800 typenschild.

hab heut beim dealer noch davor gestanden ....
pieter_parker
Stammgast
#132 erstellt: 05. Okt 2007, 03:35
hallo

ich habe vor mir einen tx-sr805 oder tx-sr875 zuzulegen
der 805 wuerde reichen, bin mir aber noch unsicher ob ich nicht doch 4 hdmi eingaenge brauchen werde... -> 875

kann mir jemmand sagen wie das mit den hdmi eingaengen, und dem hdmi ausgang ist
wird das signal verstaerkt was man reingibt ?

ich habe ein langes hdmi kabel das 7,5..10m lang ist, und moechte es an den receiver anschliessen, und mit einem ebenfalls 7,5..10m kabel moechte ich dann zum bildwiedergabe geraet gehen

verstaerkt der receiver das signal ?
... ohne es dabei bearbeiten zumuessen ?
mmtour
Stammgast
#133 erstellt: 05. Okt 2007, 14:11

hallo

ich habe vor mir einen tx-sr805 oder tx-sr875 zuzulegen
der 805 wuerde reichen, bin mir aber noch unsicher ob ich nicht doch 4 hdmi eingaenge brauchen werde... -> 875

kann mir jemmand sagen wie das mit den hdmi eingaengen, und dem hdmi ausgang ist
wird das signal verstaerkt was man reingibt ?

ich habe ein langes hdmi kabel das 7,5..10m lang ist, und moechte es an den receiver anschliessen, und mit einem ebenfalls 7,5..10m kabel moechte ich dann zum bildwiedergabe geraet gehen

verstaerkt der receiver das signal ?
... ohne es dabei bearbeiten zumuessen ?


Hallo Spiderman,

di bist hier falsch... guckst du hier:
Der ellenlange hier-gibts-alles-über-die-neuen-Onykos-Thread
Harmanator
Inventar
#134 erstellt: 05. Okt 2007, 16:39
Lautsprecher von Klipsch klingen auch ganz hervorragend am Harman.
CHILLOUT_Hünxe
Inventar
#135 erstellt: 05. Okt 2007, 17:45
Zu meiner empfehlung kann ich immer wieder sagen ,die RCL.
Erstens ist sie sehr günstig,zweitens hat sie ein Room Controller,drittens hat sich die Boxentechnologie sich nicht so stark weiterentwickelt wie z.b. die AVRs,viertens,hat sie einen echt schönen klang,da können sich andere neue Cantons ,sich nicht gerade hervorheben.
Da die RCL ja mal 5000 DM oder schöner noch ,2500 euro gekostet hat,finde ich den Preis zu der sie jetzt verkauft wird ,schon sehr traurig,aber die Händler müssen platz schaffen,und es kommen ja laufend neue von Canton,aber trotzdem hat sie 81 Klangpunkte bekommen,wenn man mal heute in die Hifi Zeitschrift reinschaut ,haben viele neue Cantons ,die es gibt ,und für fast 1000 euro,sag ich jetzt mal ,gerade 65-72 klangpunkte ,und das spricht auch für die RCL ,und sie hat ein Zeitloses Design,man muss nur mal die neue Ergo Serie mit ihr vergleichen,da werden mir viele zu stimmen .

Dazu kommt noch ,das wenn man auf Surround wechseln möchte,das die folgekosten dazu noch sehr günstig ausfallen,man braucht ja nur 3x CM 502 nehmen,und wenn man sich einen Sub wünscht, ihn auch noch günstig kaufen.
Obwohl man bei den RCL nicht wirklich noch einen Sub braucht ,da er sowieso schon hart genug ist,das wurde schon in vielen Test heften bestätigt.

Und noch mal auf den klang bei mir zu hause zu kommen,ich finde das sie mit meinen Harman sehr gut und voll spielt,der klang ist imo perfekt wenn man die möglichkeit hat sie gut einzustellen,dafür hat sie ja den Room Controller.

Einen schönen Gruss in die Runde hier.

Entschuldigung ,fürs lange ausholen.
linnianer1
Stammgast
#136 erstellt: 05. Okt 2007, 20:02
bevors in der versenkung verschwindet hole ich mich nochmals hervor, es passt ja auch zum thema hier und vielleicht haben es die betroffenen überlesen:

@balou156 alias uwe

kannst du mir zu deinem receiver vergleich ein bissl was erzählen? um on topic zu bleiben: der stereoklang der kandidaten marantz, onkyo und nad im vergleich? und war der mission vv nicht unterscheidbar im blindtest? (das schliesse ich aus deinem beitrag oben...)


und ovale sagt mir vielleicht noch was zu seinem unidsc sc im vergleich zum classic movie. (das ist off topic ich weiss;)) vielleicht hat er aber auch den neuen onkyo gehört und kann ihn mit den linns vergleichen

und weils jetzt gar so um neue lautsprecher geht: ich glaube mmtour ist mit seinen sehr zufrieden.

grüsse linnianer


[Beitrag von linnianer1 am 05. Okt 2007, 20:03 bearbeitet]
Harmanator
Inventar
#137 erstellt: 05. Okt 2007, 20:14

linnianer1 schrieb:

und weils jetzt gar so um neue lautsprecher geht: ich glaube mmtour ist mit seinen sehr zufrieden.



Und so soll es auch sein.
mmtour
Stammgast
#138 erstellt: 05. Okt 2007, 22:47
Hallo,

ja, ich bin mit meinen Nuberts sehr zufrieden, aber das heisst ja nicht, dass es nicht irgendwann mal etwas Anderes sein könnte

Daher @chilli... meinst du die Ergo RCL oder welche?

Grüße,
Tobias
Harmanator
Inventar
#139 erstellt: 06. Okt 2007, 12:29
@Tobias
Wenn du mal Zeit und Muße hast, dann schau dir mal den Thread an.

Mit LS von Klipsch bekommt die Musik eine Seele.
CHILLOUT_Hünxe
Inventar
#140 erstellt: 06. Okt 2007, 21:03
Hallo mmtour , ja ich meine die Canton RCL.
ovale
Stammgast
#141 erstellt: 07. Okt 2007, 12:47

linnianer1 schrieb:


und ovale sagt mir vielleicht noch was zu seinem unidsc sc im vergleich zum classic movie. (das ist off topic ich weiss;)) vielleicht hat er aber auch den neuen onkyo gehört und kann ihn mit den linns vergleichen

grüsse linnianer


hallo, den classic movie kenne ich zwar, ich habe ihn aber noch nie direkt mit dem Unidisc SC verglichen. Es ist halt ein Komplettpaket von Linn wenn man wenig Platz zur Verfügung hat und auch nicht viel Geld für Kabel ausgeben möchte . Der Unidisc SC ist aber schon eine Klasse höher angesiedelt und der AV Vorverstärker spielt auf sehr hohem Niveau. Ich habe zur Zeit folgende Geräte daran angeschlossen:
digitaler Kabelreceiver von Technisat, Onkyo Tuner, Panasonic DVD recorder und meinen Sharp LCD per HDMI.
Vorher hatte ich auch noch einen Mini Disc player von Sony per toslink angeschlossen. Jetzt betreibe ich diesen an meinem Audiolab Verstärker.
Die DVD Wiedergabe des Unidisc SC ist sowohl beim Bild wie beim Ton sehr gut.
Die SACD und DVD audio Wiedergabe in 5.1 (DTS und dolby digital 5.1 )ist erstklassig.
Auch die CD Wiedergabe (2.0) ist gut, auch wenn er hier nicht an sehr gute CD player wie z.B. ein Linn Majik heranreicht.
Gerade für surround ist der Unidisc ein sehr interessantes Gerät das man sich ansehen sollte wenn man die neuen Tonformate nicht benötigt.
Viele Grüße
PS. zum Onkyo kann ich nichts sagen
mmtour
Stammgast
#142 erstellt: 09. Okt 2007, 17:11
Hallo mal wieder ,

kleines Update.

Seit zwei Tagen steht jetzt ein Harman Kardon AVR 645 in meinem Wohnzimmer. Nach diversen Tests, Einmessversuchen, hinter-dem-Rack-Gekrabbel, Boxen-Umstecks, etc. kann ich im Vergleich zum Onkyo 875 folgendes sagen:

- der HK lässt sich erstmal leichter einrichten, auch die Änderungen gehen im Menu schneller und einfacher . Heisst natürlich auch, dass das EQ-Einmesssystem des HK nicht ganz perfekt ist. Dafür brauch es aber auch nur knapp 2 Minuten.


- der HK kommt meinen Hör-Vorlieben sehr entgegen, er hat nicht die (für meine Ohren) klinische und analytische Kälte des Onkyo, sondern klingt wärmer, voller, ohne dabei Nuancen zu verschlucken. Donald Fagens MORPH THE CAT schnurrt jetzt richtig.

- im Stereo-Betrieb klingt er besser als der Onkyo, aber im Vgl. zum NAD etwas komprimiert. Bislang konnte ich mit Vokabeln wie "mehr Bühne" etc. nichts anfangen. So etwas könnte es aber sein.

Natürlich kann der HK ausstattungsmässig nicht mit dem Onkyo mithalten (er hat nur HDMI 1.1 und auch keinen REON), aber dennoch bin ich von Klang des HK sehr überzeugt.
Die Verkabelung habe ich jetzt so gelöst, dass Stereo über den NAD läuft und Multichannel ganz über den HK. So habe ich für beide Lösungen einen entspannten, vollen Klang.

Grüße,
Tobias
Harmanator
Inventar
#143 erstellt: 09. Okt 2007, 17:24
Freut mich, das dir der Harman gefällt.
Viel Spaß damit!

In den Onkyo-Foren hast du jetzt aber nichts mehr zu suchen.
Fir3storm
Inventar
#144 erstellt: 09. Okt 2007, 17:40

Harmanator schrieb:
In den Onkyo-Foren hast du jetzt aber nichts mehr zu suchen. :D

Ach was, jede Meinung ist willkommen (und sei sie noch so abwegig).
bothfelder
Inventar
#145 erstellt: 09. Okt 2007, 20:35

mmtour schrieb:
Hallo mal wieder ,

kleines Update.

Seit zwei Tagen steht jetzt ein Harman Kardon AVR 645 in meinem Wohnzimmer. Nach diversen Tests, Einmessversuchen, hinter-dem-Rack-Gekrabbel, Boxen-Umstecks, etc. kann ich im Vergleich zum Onkyo 875 folgendes sagen:

- der HK lässt sich erstmal leichter einrichten, auch die Änderungen gehen im Menu schneller und einfacher . Heisst natürlich auch, dass das EQ-Einmesssystem des HK nicht ganz perfekt ist. Dafür brauch es aber auch nur knapp 2 Minuten.


- der HK kommt meinen Hör-Vorlieben sehr entgegen, er hat nicht die (für meine Ohren) klinische und analytische Kälte des Onkyo, sondern klingt wärmer, voller, ohne dabei Nuancen zu verschlucken. Donald Fagens MORPH THE CAT schnurrt jetzt richtig.

- im Stereo-Betrieb klingt er besser als der Onkyo, aber im Vgl. zum NAD etwas komprimiert. Bislang konnte ich mit Vokabeln wie "mehr Bühne" etc. nichts anfangen. So etwas könnte es aber sein.

Natürlich kann der HK ausstattungsmässig nicht mit dem Onkyo mithalten (er hat nur HDMI 1.1 und auch keinen REON), aber dennoch bin ich von Klang des HK sehr überzeugt.
Die Verkabelung habe ich jetzt so gelöst, dass Stereo über den NAD läuft und Multichannel ganz über den HK. So habe ich für beide Lösungen einen entspannten, vollen Klang.

Grüße,
Tobias


Hallo Tobias!

Ich hätte nun gern so einen Bericht von Deiner neuen Kollektion, wie Eingangs dieser hier!

Andre
mmtour
Stammgast
#146 erstellt: 09. Okt 2007, 20:42
Hallo Andre,

du meinst so einen langen, launigen, ausführlichen?

Dann muss ich aber einen neuen Thread aufmachen, fürchte ich!

Grüße,
Tobias
bothfelder
Inventar
#147 erstellt: 09. Okt 2007, 20:45
Hi!

Na klar...
Da Forum kann ruhig aus mehrheitlich sinnvollen Freds bestehen.

Ich werde sicherlich auch dazu Fragen haben.

Andre


[Beitrag von bothfelder am 09. Okt 2007, 20:47 bearbeitet]
mmtour
Stammgast
#148 erstellt: 09. Okt 2007, 21:41
OK Andre,

ich werde in den nächsten Tagen ausführlicher berichten, wenn ich ein wenig Zeit dafür habe!

Grüße,
Tobias
CHILLOUT_Hünxe
Inventar
#149 erstellt: 10. Okt 2007, 00:59
Hallo ,ich habe da auch mal eine frage an mmtour ?

Mich würde es interessieren wie deine Wohnung aussieht,und du deine Anlage aufgebaut hast.
Vieleicht haben wir ja es so ähnlich aufgebaut.

Dann könnte man sich ja austtauschen.

Einen schönen gruss noch in die Runde.
mmtour
Stammgast
#150 erstellt: 10. Okt 2007, 13:52
Hi Chilli,

mein Wohnzimmer hat eine L-Form, wobei der Hörraum im I-Teil wäre, rechts geht es dann noch in den Essbereich. Das WZ ist insgesamt 60qm gross, Hörraum selbst ist etwa 35qm. An hinterer und seitlicher Wand sind zwei Glasfenster-Fronten. Boden ist mit Teppich ausgelegt.
Die Fronts stehen ca. 4 m auseinander, mittig der fernseher, drunter der Center, seitlich davon Sub und hinten in ca. 1,80m Höhe parallel zu den Fronts die Rears. Sofa steht fast driekt darunter.

Grüße,
Tobias
Frankman_koeln
Inventar
#151 erstellt: 10. Okt 2007, 20:31
ich hatte den 875er ende vorletzter woche für 2 tage hier.

ich fand weder im surround- noch im stereo bereich war eine klangliche steigerung zu meinem 804er festzustellen !
ich meine jetzt nur den klang und keine ausstattungsmerkmale.
das ergebnis der automatischen einmessung hat mir genausowenig gefallen wie beim 804er .....

von daher hab ich mir was ganz anderes vorgenommenud bin komplett umgestiegen ....

im vergleich zu dem was ich mir jetzt stattdessen zugelegt habe kann weder der 804er noch der 875er anstinken,nicht in surround und in stereo schon gar nicht.

das thema av-receiver hat sich für mich erledigt........
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsbericht Onkyo TX SR-507
cHeNGo am 26.07.2009  –  Letzte Antwort am 27.07.2009  –  2 Beiträge
Onkyo TX-SR 707 AV-Receiver Erfahrungsbericht
DonStieberto am 08.12.2009  –  Letzte Antwort am 28.10.2014  –  369 Beiträge
Erfahrungsbericht Onkyo TX-SR703
Tony-Montana am 17.01.2008  –  Letzte Antwort am 17.01.2008  –  2 Beiträge
Onkyo TX-SR 702
klaus968 am 13.01.2005  –  Letzte Antwort am 26.01.2005  –  9 Beiträge
Erfahrungsbericht zu Teufel Theater 3 Cinema + Onkyo TX-SR 504
ovlor am 21.06.2007  –  Letzte Antwort am 21.06.2007  –  2 Beiträge
Erfahrungsbericht: Onkyo TX-SR674E AV Receiver
Berman am 15.03.2007  –  Letzte Antwort am 06.12.2007  –  17 Beiträge
Erfahrungsbericht Harman Kardon AVR 645 - Surround und Stereo
mmtour am 11.10.2007  –  Letzte Antwort am 14.01.2012  –  19 Beiträge
Erfahrungsbericht Onkyo 607 + Heco Victa
altenchecker am 25.11.2009  –  Letzte Antwort am 28.11.2009  –  2 Beiträge
Vergleich: Onkyo 1007 vs. 875/805
Triplets am 07.02.2011  –  Letzte Antwort am 23.03.2011  –  23 Beiträge
Onkyo TX-SR 606 & Jamo S60 HCS3
troja78 am 18.06.2008  –  Letzte Antwort am 10.03.2012  –  303 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitgliedklaus1985
  • Gesamtzahl an Themen1.552.143
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.420