Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte

Pioneer SC-LX 501 - prima in Stereo, leicht zu bedienen, am Ende doch noch alles gut

+A -A
Autor
Beitrag
CarstenO
Hat sich gelöscht
#206 erstellt: 02. Okt 2017, 15:01
Nein, man konnte Delays in Metern oder Millisekunden einstellen.
Tron_224
Hat sich gelöscht
#207 erstellt: 02. Okt 2017, 15:12
Nicht schlecht ...
FR4GGL3
Stammgast
#208 erstellt: 03. Okt 2017, 12:19
Ich kenne Systeme, die auf 0,02 bzw. 0,05 Millisekunden einstellbar sind. Ohne spezielles Messequipment und noch mehr Know How was man da tut, bringt das aber alles nichts. Ich glaube auch nicht, dass die automatischen Einmesssysteme der AVRs so optimal arbeiten, als dass sie solche Schritte beherrschen würden.

Ein Audissey kann sowas zwar, aber dann braucht es auch ein sehr hochwertiges Micro. Die mitgelieferten Mics dürften zu ungenau arbeiten. Und bitte, hört endlich auf den LX 501 schlechter zu machen als er ist. Das grenzt ja an eine Hexenjagd. Man kann ganz objektiv die negativen Punkte ansprechen, aber der Elan mit dem dieses Gerät schlechtgeredet wird ist meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt.


[Beitrag von FR4GGL3 am 03. Okt 2017, 12:21 bearbeitet]
CarstenO
Hat sich gelöscht
#209 erstellt: 04. Okt 2017, 18:27

FR4GGL3 (Beitrag #208) schrieb:
... aber der Elan mit dem dieses Gerät schlechtgeredet wird ist meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt.


Es wirkte auf mich bisweilen so, als gelte es jeden weiteren Verkauf dieses Produkts zu verhindern. Das habe ich so in diesem Forum zuvor noch nicht erlebt.
Tron_224
Hat sich gelöscht
#210 erstellt: 04. Okt 2017, 18:44
Das Gerät hat offensichtliche schwerwiegende Mängel, die es für den bestimmungsgemäßen Gebrauch (Mehrkanal, nicht nur Stereo) unbrauchbar machen. Das Versagen der Einmessfunktion ist ein solcher Mangel. Hinzu kommt die Rotstiftpolitik und der mangelhafte Support.

Das ärgert selbst langjährige Fans der Marke.

Deine Schönredekünste wirken dabei so, als würdest. Du genau wie AreaDVD für solche Vertuschungsberichte bezahlt. Leider erlebt man solche gekauften Rezensionen zu häufig und ist entsprechend sensibilisiert.

Dass Du trotz des Ärgers mit dem Gerät (viermal getauscht, immer noch Kontakt mit der Hotline) zufrieden sein willst, ist höchst unglaubwürdig und nimmt Dir daher niemand ab.


[Beitrag von Tron_224 am 04. Okt 2017, 18:45 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#211 erstellt: 04. Okt 2017, 18:44
Es kann sich ja jeder kaufen was er will, aber ich kann von dem Kauf eines 501 nur abraten. Es kann nicht sein das das Gerät mit solchen Fehlern betrieben werden muss, solange es genug Alternativen gibt.
CarstenO
Hat sich gelöscht
#212 erstellt: 04. Okt 2017, 19:06

Tron_224 (Beitrag #210) schrieb:
... und nimmt Dir daher niemand ab.


Da habe ich andere Erfahrungen gemacht.


Fuchs#14 (Beitrag #211) schrieb:
..., solange es genug Alternativen gibt.


Habe keine gefunden, die mich klanglich und in der Handhabung überzeugten.


[Beitrag von CarstenO am 04. Okt 2017, 19:30 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#213 erstellt: 04. Okt 2017, 19:11
Da kannst du den Thread umbennenen wie du willst, und wenn du keine Alternative gefunden hast dann hast du wohl nur dieses eine Gerät getestet oder wie. Eigentlich jeder andere AVR bekommt das ohne diese Fehler hin, wenn nicht, dann geht die Kiste postwendend zurück und fertig.

Du bist mit dem Teil zufrieden, von daher ist doch alles bestens für dich.
CarstenO
Hat sich gelöscht
#214 erstellt: 04. Okt 2017, 19:28

Fuchs#14 (Beitrag #213) schrieb:
... wenn du keine Alternative gefunden hast dann hast du wohl nur dieses eine Gerät getestet oder wie.


Fang doch mit #1 an.


Fuchs#14 (Beitrag #213) schrieb:
... diese Fehler


Mein SC-LX 501 hat nun keinen Fehler mehr. (Sind alle AV-Receiver, die in diesem Forum mit Bugs zur Sprache kamen am Ende fehlerfrei gewesen?)


Fuchs#14 (Beitrag #213) schrieb:
Du bist mit dem Teil zufrieden, von daher ist doch alles bestens für dich.


Und für die anderen zufriedenen Besitzer auch.

Euch wünsche ich weiterhin viel Spaß mit Eurem Gerät!

Viele Grüße,

Carsten


[Beitrag von CarstenO am 04. Okt 2017, 19:34 bearbeitet]
MK_LEON
Stammgast
#215 erstellt: 05. Okt 2017, 17:30
Bin Aktuell froh den SC-LX 501 nicht gekauft zu haben.

@Fuchs:
Hast Du die gewissen Bug's oder Verbesserungsvorschläge mal an Pioneer weitergegeben? Über Facebook oder per E-Mail klappt das sehr gut.
Fuchs#14
Inventar
#216 erstellt: 05. Okt 2017, 18:23
nein habe ich nicht, ich hab das Gerät nicht mehr, bringt mir also nix.
ROBinWUT
Ist häufiger hier
#217 erstellt: 09. Okt 2017, 01:29
@CarstenO

RESPEKT für die ganzen Vergleichsmessungen !
Leider hat nicht jeder die Ausrüstung bzw. die Beharrlichkeit das so konsequent durchzuziehen.

Eines finde ich jedoch sehr schade und seltsam :

Du hattest vor einen Yamaha zu testen, warum hast du nach der Schrott-
Lieferung aufgegeben und nicht noch einen weiteren Anlauf gestartet ?

Immerhin warst du beim 501 bereit 4 Geräte zurückzuschicken !

Mich hätte interessiert wie sich der Yamaha im Vergleich schlägt, sollen
von der Verarbeitung her mit zu den besseren gehören.

ROB
CarstenO
Hat sich gelöscht
#218 erstellt: 09. Okt 2017, 13:53

ROBinWUT (Beitrag #217) schrieb:
Eines finde ich jedoch sehr schade und seltsam :

Du hattest vor einen Yamaha zu testen, warum hast du nach der Schrott-
Lieferung aufgegeben und nicht noch einen weiteren Anlauf gestartet ?


Ich hatte sogar sowohl den Yamaha RX-A 1050, als auch den RX-A 1060 hier.


CarstenO (Beitrag #5) schrieb:

ATC (Beitrag #4) schrieb:
Was hast du denn noch an AVRs durch, was von Yamaha?von Anthem?


Yamaha RX-V 1600, 1700, 1800, RX-A 1050, Cambridge Audio Azur 751 R, Arcam AVR 350.



CarstenO (Beitrag #68) schrieb:
Bei Yamaha. Bei diesem Kaufentscheidungsdurchgang, sowie bei anderen zwischendurch kamen die Yamaha-Receiver mit ihren automatisierten Equalizern näher an die von mir angestrebte Frequenzganzkurve heran. Dies sowohl nach Messkurve, als auch nach Höreindruck. Hier sei der RX-A 1050 genannt. Wieder zurück zum Höreindruck lag das aber immer noch unterhalb des 501ers ohne Korrekturen.



CarstenO (Beitrag #85) schrieb:
Hier würde ich mich mit dem Yamaha RX-A 1060 beschäftigen. Diesen habe ich mittlerweile auch in meiner Anlage gehört. Ohne EQ klanglich ein Stück vom SC-LX 501 entfernt, das EQ-Ergebnis sehr nahe am Ergebnis mit dem Behringer DEQ 2496.


Seltsames kann ich jetzt nicht erkennen. Die "Schrottlieferung" des RX-A 1050 wäre also der zweite Anlauf gewesen, der Händler hatte kein weiteres Exemplar und anderswo war mir der 1050 zu teuer.


ROBinWUT (Beitrag #217) schrieb:
Mich hätte interessiert wie sich der Yamaha im Vergleich schlägt, sollen von der Verarbeitung her mit zu den besseren gehören.


Ja, die Qualitätsanmutung lag auf dem Level des Denon AVR-X 4300 H.


[Beitrag von CarstenO am 09. Okt 2017, 14:32 bearbeitet]
ROBinWUT
Ist häufiger hier
#219 erstellt: 09. Okt 2017, 22:52
Hallo Carsten,

ich hatte mich nur gewundert weil in deinem Ranking kein Yamaha auftaucht.


Surround:

1. Pioneer SC-LX 701
2. Denon AVR-1910
3. Pioneer SC-LX 501
4. Cambridge Audio Azur 540 R V3

Stereo:

1. Pioneer SC-LX 501
2. Cambridge Audio Azur 540 R V3
3. Denon AVR 1910
4. Pioneer SC-LX 701


Wo würdest du den A1050/60 denn einordnen und warum sollte es unbedingt ein A1050
sein und nicht z.B. ein V781 der preislich sicherlich attraktiver gewesen sein dürfte ?


Ja, die Qualitätsanmutung lag auf dem Level des Denon AVR-X 4300 H.


Die inneren Werte scheinen bei Denon aber nicht zu stimmen, man liest von vielen Defekten und schlechter Haltbarkeit was einige hier im Forum schon zur Abkehr von der Marke bewegte.

Ich wünsche dir noch viel Freude mit deinem 501.
CarstenO
Hat sich gelöscht
#220 erstellt: 10. Okt 2017, 04:59
Guten Morgen,

den RX-V 781 hatte ich nicht auf dem Schirm. Es gäbe für mich keinen Grund ihn abzulehnen.

RX-A 1050 war in Stereo (an meinen Boxen, mit meinem Hörgeschmack) etwa auf dem Niveau des Denon AVR 1910. In Surround lag er weit vorne. Gleiches beim 1060, den ich allerdings nur für ein Wochenende hatte und mein Schwerpunkt auf Stereo, YPAO und Bedienbarkeit als Netzwerplayer lag.

Man hört und liest (siehe dieser Thread hier) über viele Produkte ganz viel. Wer tatsächlich über eigene Erfahrungen schreibt, bzw. welche Motivation hinter der Beschreibung von einzelnen Eigenschaften steckt, kann ich nicht beurteilen. Mein Eindruck vom Denon AVR-X 4300 H beschränkt sich auf einen Aufenthalt von nur 9 Tagen bei mir. Defekte konnte ich keine feststellen.

Danke für Deine Wünsche!

Carsten
BigHilo
Ist häufiger hier
#221 erstellt: 04. Nov 2017, 23:23
@Carsten: Nachdem ich um meiner Liebsten einen Gefallen zu tun, gehörig abgespeckt habe - und damit mein ich nicht an der Taille ;-P - bin ich auf der Suche nach einem Kompromiss-Receiver auf deinen Thread gestoßen. Gesucht wird für 80% Musik (Stereo) und 20% Filme in 3(!).1. Würde sagen der SC-LX501 kommt deines Berichts nach für den Zweck auf jeden Fall in Frage.

Aaaaaber ... leider finde ich keine Vermaßung von dem Kästchen ... Könntest du mir sagen wie tief der BODY, d.h. ohne Regler und ohne Anschlüsse ist?? Wäre dir zu tiefstem Dank verpflichtet!
CarstenO
Hat sich gelöscht
#222 erstellt: 05. Nov 2017, 10:11
Hallo BigHilo,

der Body ist 35,6 cm tief.

Beim anderen Abspecken bin ich selbst auf der Suche...

Viele Grüße,

Carsten


[Beitrag von CarstenO am 05. Nov 2017, 10:12 bearbeitet]
BigHilo
Ist häufiger hier
#223 erstellt: 05. Nov 2017, 16:36
Dank dir fürs Nachmessen!!

Das könnte noch klappen für nen stabilen Stand... Hab versprochen, dass die Front des Neuen nicht über die Front des Aufsatzschränkchens, das ebenso auf dem Lowboard steht, welches dem AVR als Heimat dienen soll, hinausragen wird. Drehregler sind aber genehmigt und Kabel werden hinten unproblematisch runtergeführt. Jetzt muss das Ding nur wieder ins Angebot kommen ... Preis ist die Tage deutlich gestiegen :-/
wilson24de
Stammgast
#224 erstellt: 22. Nov 2017, 13:43
Ich habe jetzt auch bei einem 501er zugeschlagen.
Ich hoffe ich habe Glück, sonst muss er zurück *Reimt sich ja*

Bei Amazon Warehousedeals ist einer aufgetaucht, und mit den 20% Rabatt auf alle Warehousedeals habe ich nun nur 450,-€ bezahlt.
Das ist mir ein Test wert
Leider in silber, hätte ja lieber schwarz gehabt.
Mag wer tauschen?
Fuchs#14
Inventar
#225 erstellt: 22. Nov 2017, 13:48
mir wäre der geschenkt noch zu teuer
Aber ich drück dir die Daumen
wilson24de
Stammgast
#226 erstellt: 22. Nov 2017, 14:07
Nachdem ich hier und anderswo viel über die Thematik gelesen habe komme ich zu 2 Ergebnissen:

1.
Es gibt verschiedene Qualitätsmängel ab Werk gratis hinzu...mit einigen kann ich leben, mit anderen eher nicht.
Welche Mängel mein Exemplar aufweist und was ich damit anfange kann ich nur selbst testen.

2.
Das Einmessystem scheint eine eingebaute Blinkerfunktion zu haben, und auch der Aufstellungsort, sprich der Raum spielt hierbei eine große Rolle über Erfolg bzw. Misserfolg.

Dass das bei der ursprünglich angepeilten UVP nicht i.O. ist scheint unumstößlich.
Daher gebe ich Dir auch Recht dass der 501, und vielleicht auch der 502 (bisher sind mir in entscheidenden Kriterien keine offensichtlichen Verbesserungen bekannt), nicht unbedingt zu empfehlen sind.
Wer sich selbst ein Bild machen möchte (wie Du selbst ja auch) sollte es bei einem guten Preis auch tun.
Denn wer ein Exemplar erhält welches Mängeltechnisch "vertretbar" ist, bekommt letztlich doch ein Gerät dass dann in dieser Preisklasse denke ich nur schwer zu schlagen ist. Denn was ist denn die Konkurrenz unter 500,-€ die alles letztendlich besser macht?

Mag sein dass ich in einer Woche ähnlich rede wie Du jetzt.
Viele Wochen zuvor hast Du ähnlich argumentiert wie ich jetzt
CarstenO
Hat sich gelöscht
#227 erstellt: 23. Nov 2017, 07:57

wilson24de (Beitrag #226) schrieb:
Es gibt verschiedene Qualitätsmängel ab Werk gratis hinzu...mit einigen kann ich leben, mit anderen eher nicht.
Welche Mängel mein Exemplar aufweist und was ich damit anfange kann ich nur selbst testen.


Hallo Wilson,

das trifft nach meinen Erfahrungen nicht nur auf Qualitätsmängel wie Trafobrummen oder "merkwürdige Funktionsweise" (Autosetup) zu, sondern auch auf grundsätzliche Produkteigenschaften wie Klang und Bedienbarkeit. So finde ich die Bedienung mit der Fernbedienung sehr gut, andere halten diese für mickrig.

Ich drücke Dir die Daumen für Dein Exemplar.

Viele Grüße,

Carsten


[Beitrag von CarstenO am 23. Nov 2017, 07:58 bearbeitet]
ATC
Hat sich gelöscht
#228 erstellt: 23. Nov 2017, 10:56

wilson24de (Beitrag #226) schrieb:
. Denn was ist denn die Konkurrenz unter 500,-€ die alles letztendlich besser macht?


Nur als ein Punkt,
jeder andere mir bekannte AVR bekommt die automatische Einmessung gebacken, was eigentlich substanziell sein sollte für einen AVR,
egal ob in Stereo oder Surround genutzt,
was der 501 halt nicht hinbekommt.

Also über was reden wir,
über ein Gerät welches nicht in vorgesehener Weise funktioniert.Für mich persönlich Kernschrott welches den Zweck nicht erfüllt.
Wer mit solch gravierenden Mängeln leben kann und möchte, von mir aus gerne,
aber bitte nicht noch in den Himmel loben.
wilson24de
Stammgast
#229 erstellt: 23. Nov 2017, 12:44
Du bist auch hart am trollen, oder?
Ich hab das Teil überhaupt nicht in den Himmel gelobt, ich hab es ja noch nichtmal hier.
Ich werde mir ein Bild machen und gut ist.

Vielleicht solltest Du mal einen Blindtest machen mit dem 501er und Receivern der 400-500,-€ Klasse
Einmessung hin oder her. Klar muss man evtl. manuell nachjustieren sofern möglich, aber das mach ich einmal und gut ist.
Danach erfreue ich mich am Sound, der vermutlich dennoch besser ist als oben angesprochene Alternativen.
Sollte das gar nicht machbar sein, dann sehen wir weiter. Man sollte aber auch hier die Kirche im Dorf lassen, denn all das hängt auch u.a. vom Raum ab sowie vom Modell das man da hat.

Ich habe nicht vor mich mit Dir hier zu stressen, aber das musste mal gesagt werden.
Das ist den ganzen Threadverlauf hier schon sehr auffällig!


[Beitrag von wilson24de am 23. Nov 2017, 13:08 bearbeitet]
ATC
Hat sich gelöscht
#230 erstellt: 23. Nov 2017, 14:15
Halt dich mal etwas zurück bitte,
die Wahrheit hat noch niemandem geschadet.

Das mit dem Himmel loben , wo hatte ich das auf dich bezogen?
wilson24de
Stammgast
#231 erstellt: 23. Nov 2017, 14:43
Abschließend noch kurz:

1. Wenn Du mich zitierst redest Du mit mir. Also beziehst Du das auch auf mich. Punkt!

2. Zurück halten sollte sich wohl eher derjenige der scheinbar viel Zeit damit verbringt anderen sein Hab und Gut madig zu machen.
Merke: Es gibt immer jemand der auch über Deine Ausstattung lästern könnte...und wenn es nicht der AVR ist dann eben bei anderen Dingen im Leben.
Die gute Kinderstube sollten hier Einhalt gebieten...oder eben nicht.
Aber vielleicht habe ich das ja gar nicht auf Dich bezogen?

3. Jeder macht hier seine eigenen Erfahrungen. Die müssen sich aus vielerlei Gründen nicht mit Deinen decken.
Ich werde den 501er, wie Du ja hoffentlich auch, testen...mir MEINE eigene Meinung bilden und dann entscheiden.
Vielleicht deckt sich mein Empfinden mit Deinem, vielleicht auch nicht. Allerdings kann Dir das doch eigentlich egal sein, oder?

4. So, jetzt darfst Du mich von mir aus in der Luft zerreissen, stört mich nicht. Das Thema ist für mich durch.

Ich würde mich über ONTOPIC jedoch weitaus mehr freuen.


[Beitrag von wilson24de am 23. Nov 2017, 14:55 bearbeitet]
wilson24de
Stammgast
#232 erstellt: 24. Nov 2017, 19:53
Erster Test ist erstmal gut.
Kein Brummen, alles funktioniert.

Ich habe vorher nochmal mit dem LX72 eine Messung gemacht und einige Daten notiert.
Die Vergleichsmessung des 501 steht noch aus.
Out of the Box klingt er bei Musik erstmal gut...also ähnlich wie mein 72er vorher.

Surround teste ich nach der Messung mal am Wochenende per BluRay und Beamer
Dolby Vision Update kommt im Dezember?
CarstenO
Hat sich gelöscht
#233 erstellt: 24. Nov 2017, 20:24

wilson24de (Beitrag #232) schrieb:
Dolby Vision Update kommt im Dezember?


Keine Ahnung, damit habe ich mich nicht beschäftigt.
ATC
Hat sich gelöscht
#234 erstellt: 25. Nov 2017, 16:36

wilson24de (Beitrag #231) schrieb:
1. Wenn Du mich zitierst redest Du mit mir. Also beziehst Du das auch auf mich. Punkt!


Ich habe deine Frage zitiert, und danach beantwortet.
Danach kommt ein neuer Absatz welcher mit deiner Frage nix zu tun hat. Einfach mal logisch denken....

Zwecks madig machen, wie gesagt finden sich hier Leute ein welche sich für den 501 interessieren,
und die sind sicher auch daran interessiert, das eine der grundlegenden Funktionen eines AVR hier nicht richtig funktioniert.
Diese Erfahrung deckt sich auch durch die Bank, soweit ich das jetzt noch überblicke hat bei niemandem die autom. Einmessung richtig funktioniert,
das hat auch nichts mit Empfinden zu tun.
CarstenO
Hat sich gelöscht
#235 erstellt: 26. Nov 2017, 08:13

wilson24de (Beitrag #232) schrieb:
Die Vergleichsmessung des 501 steht noch aus. ... Surround teste ich nach der Messung mal am Wochenende per BluRay und Beamer


Hallo Wilson,

wie sieht es aus? Kannst Du schon etwas sagen?

Ich habe nach Deinen Posts bei meinem SC-LX 501 noch einmal das Autosetup durchlaufen lassen und es kamen exakt die gleichen (plausiblen) Ergebnisse wie zuvor heraus. Da auch die Equalizereinstellungen die gleichen waren, habe ich diesen wieder ausgeschaltet. Im Bekanntenkreis spielt ein weiteres Exemplar des SC-LX 501 und es kommen nachvollziehbare Messergebnisse heraus.

Bin auf Deine Erfahrungen gespannt.

Viele Grüße,

Carsten
wilson24de
Stammgast
#236 erstellt: 27. Nov 2017, 00:03
Hallo

ich habe die ersten beiden Messungen abgeschlossen.
Einmal mit dem Standard Mikrofon, und einmal mit einem Harman Kardon Mikrofon.

Beide Mikros messen all meine LS zunächst mal áls Large ein, womit sie nicht ganz unrecht haben
Den Sub habe ich dann zusätzlich aktiviert und ml bei 80, mal bei 100hz getrennt.

Die Abstände waren teilweise plausibel, teilweise zumindest fragwürdig.
Da ich keine Messungen mit 0,03m o.ä. bekam, sondern lediglich eine Abweichung von etwa 50cm kann das noch in die Kategorie plausibel fallen sofern hier ein anderes Schallverhalten anliegt (Näher an Seitenwand, längere Längswand etc).
Im dB Bereich habe ich die meisten als 0dB, jedoch den Sub mit +7dB und den NÄHER liegenden Rear mit 0,5, der WEITER WEG liegende Rear mit 0dB.
Das fällt nun eher unter die Katergorie unplausibel.

Diese Werte waren sehr ähnlich mit beiden Mikros, und somit bei beiden Messungen.
Nun noch etwas. Im eingemessenen und BERICHTIGTEN Zustand (Preset 1) klingt der 501er etwas schlechter als mit Preset 2.
Das hinkt auch wieder sehr! Zumindest für mein persönliches Hörempfinden.

Ich bin sehr zwiegespalten. einerseits haben wir auf der Habenseite einen grundsätzlich guten Klang...als Referenz gilt hier wohl gemerkt der SC LX72, sowie kein Brumm o.ä.
Andererseits bin ich nicht restlos überzeugt was das Messergebnis angeht...was allerdings zu erwarten war.

Ich denke ich werde zumindest noch weiter testen.
Ich habe mir nun noch Bananenstecker für die LS Anschlüsse gekauft.
Dann kann ich im Wechsel gegen den 72er hören und etwas mehr in die Tiefe gehen.

ALLERDINGS behebt der 501er alle anderen Probleme die ich mit dem 72er aufgrund des Alters habe.
Dazu gehören u.a HDMI Handshake Probleme wie Tonaussetzer, oder auch die Zuverlässigkeit und Schnelligkeit im Streamingbereich. Von den neuen Möglichkeiten gar nicht zu reden.
Mit der Plastikfront kann ich aufgrund der Optik des silbernen Modells leben.

Nun bin ich mir sicher dass zB der 701er, Yamaha 1060/1070, oder Denon 4300/4400, sowie der Onkyo 810/820 das alles mindestens genauso gut können...ABER keinen von denen bekomme ich für 450,-€.

Daher ist die Tendenz schon dass er bleiben darf.

Ich habe vor 2 Jahren schonmal mit dem Gedanken gespielt den AVR auszutauschen.
Damals habe ich 2 Einsteiger Geräte von Yamaha und Pioneer probe gehört.
Diese lagen leicht unter 400,-€.
KATASTROPHE gg. den 72er
Von daher bin ich überzeugt dass ich bis auf Weiteres klangtechnisch nix besseres im Preis-Leistungssegment bekomme als den 501er zum aufgerufenen Preis.

Wenn man keinen allzu komplizierten Raum hat ist die Messung nicht so wichtig als der AVR selbst.
Vielleicht schaffe ich es nächstes Wochenende mal einen Blindtest mit einem Kumpel abzuhalten.
Wenn ich morgen am CyberMonday noch ein Gerät finde könnte es ebenfalls teilnehmen
Ansonsten hätte ich dann hier den 501er, einen Harman Kardon 645 und den 72er LX


[Beitrag von wilson24de am 27. Nov 2017, 00:08 bearbeitet]
Tron_224
Hat sich gelöscht
#237 erstellt: 27. Nov 2017, 00:45
Also ich finde Abweichungen von wenigen Zentimetern schon grausam (so wie die 5-cm-Messung von Yamaha).

Das hat auch nichts mit der "Komplexität" des Raums zu tun, sondern gilt immer.

Aber das kannst Du ja von Hand berichtigen und dabei die Werte vom LX72 übernehmen.
CarstenO
Hat sich gelöscht
#238 erstellt: 27. Nov 2017, 06:14
Hallo Wilson,

wie findest Du den Harman AVR 645 klanglich im Vergleich zum SC-LX 501?

Viele Grüße,

Carsten
wilson24de
Stammgast
#239 erstellt: 27. Nov 2017, 13:21
Das kann ich so noch nicht sagen.
Das war der Vorgänger vom 72er.
Müsste ich direkt gegeneinander hören...evtl demnächst mal wenn ich Lust und Laune habe...und vor Allem Zeit.
FR4GGL3
Stammgast
#240 erstellt: 22. Dez 2017, 11:28
Zur Info für die die es interessiert: das Dolby Vision Update ist seit 20.12.2017 auf der Pioneer Seite des 501 downloadbar.

Soweit ich die Change Infos richtig verstanden habe (habe sie nur überflogen), wird dieses Update nur manuell über einen USB-Stick möglich sein. Also braucht ihr nicht auf ein Online-Update warten.

@Wilson24de:
Hast du weiter getestet und zu welchem Entschluss bist du gekommen?
Ich bin mittlerweile umgezogen und habe den LX 501 an den guten(?) alten(!) Heco Metas 500 hängen. Die Kombination ist wesentlich besser als vorher noch mit den Teufel Theater 500s. Der Mittelton Durchhänger den ich vorher hatte ist weg. Allerdings habe ich einen noch recht halligen Raum (noch recht karg und Fliesenboden), weshalb die automatische Einmessung komplett daneben ging.

Ich habe mich nach bestem Wissen und Gewissen wieder manuell genähert. Und zum ersten Mal habe ich den Eindruck, dass der Ton an Qualität zunimmt, wenn LZK und EQ genutzt werden - im Vergleich zum PureDirect Modus. Liegt bestimmt an der schwierigen Umgebung. Hier muss ich noch ordentlich "enthallen".
gerryb
Neuling
#241 erstellt: 14. Apr 2018, 17:47
Nach fast 18 Jahren habe ich meinen Yamaha v495 gegen den Pioneer SC
LX 501 getauscht.

Warum ... der Alte hatte keine HDMI Anschlüsse, kein Bluetooth, kein Internetradio, keine App zur Verbindung und es lagen zwei Digital/ Analoganschlüsse auf einem Schaltausgang und wurde mittels Schalter gewechselt, was es meiner Logitech Harmony nicht einfach machte immer den richtigen Ausgang zu finden.

Als Boxen habe ich Heco Victa die 700/500 ...Serie als 5.1

Mein persönlicher Eindruck nach 2 Tagen

Haptik / Optik . Absolut Ok bis gut aber eh egal verschwindet im Schrank

Erstinstallation sehr einfach

Einmessing passte 100% sowohl Abstand wie auf DB - aber erst nach Update!

Ich fahre ihn in Pure Direct bzw. bei 5.1 in Digital / Action

Stereobetrieb
Klang sehr klar, weder besonders warm oder zu unterkühlt , leicht Mitten / Höhen betont, das habe ich über EQ leicht reguliert.

5.1
Klare Definition der Richtung
Nicht zu starke Klangeffekte, sehr gut für netten Fernsehabend.
Harte, laute Effektfilme hab ich noch nicht getestet.

Für einen Digitalverstärker zu viel Wärmeentwicklung, aber absolut Grenzwertig OK. Sehr Grenzwertig.
Denke das oben die Fläche sogar unzulässig heiß wird. Stinkt etwas beim Betrieb.
Keine Trafogeräusche o.ä.

Menübedienung mittels Fernbedienung eher lausiger schlecht. Heutzutage gibt es bessere Alternativen. Zum Glück braucht man es nicht täglich.
Fernbedienung an sich ok. Aber brauche sie nicht, macht alles Harmony für mich.

App
Na , bedienbar aber auch nicht perfekt aber wesentlich besser.

Ausgänge an der Vorderseite hinter der Klappe, finde ich immer bescheuert.
Wenn jemand einen Speicher dort verbindet steht die Klappe immer auf.
Mir persönlich egal ist eh im Schrank und die Anschlüsse benötige ich nicht.

Fazit
Für einen Preis von 579€ ok.
Enttäuscht nicht, unaufgeregter Reveiver mit vielen Anschlussoptionen. .. auch Phonoeingang!
Gutes Leistunspotential jedoch auch Schwächen in der Bedienung.
Absolut Grenzwertig die Hitzeentwicklung bei einfachem Radiobetrieb über mehrere Stunden

Ob ich ihn behalte?
Hängt davon ab, ob die Hitzeentwicklung im Schrank OK für die Geräte und Schrank ist.


[Beitrag von gerryb am 14. Apr 2018, 17:48 bearbeitet]
firehi
Schaut ab und zu mal vorbei
#242 erstellt: 25. Apr 2018, 07:25
Hallo erlebt.
Ich suche einen Lautsprecher für meinen AVR 501. Ich habe die Möglichkeit, günstige T + A KS350 zu kaufen. Ist das eine gute Wahl?
Entschuldige Ausländer für schlechtes Deutsch . Mein Lehrer ist dafür verantwortlich .
CarstenO
Hat sich gelöscht
#243 erstellt: 31. Aug 2018, 05:31

gerryb (Beitrag #241) schrieb:
Nach fast 18 Jahren habe ich meinen Yamaha v495 gegen den Pioneer SC
LX 501 getauscht. ... Reveiver mit vielen Anschlussoptionen. .. auch Phonoeingang! ... Bedienung ... Hitzeentwicklung bei einfachem Radiobetrieb über mehrere Stunden

Ob ich ihn behalte?


Und, gerryb, hast Du ihn behalten?
firehi
Schaut ab und zu mal vorbei
#244 erstellt: 06. Nov 2018, 01:26
Was ist die tatsächliche Leistung dieses Empfängers? Was kann ich Sorrund-Lautsprecher anschließen?

Entschuldige Ausländer für schlechtes Deutsch . Mein Lehrer ist dafür verantwortlich


[Beitrag von firehi am 06. Nov 2018, 01:26 bearbeitet]
CarstenO
Hat sich gelöscht
#245 erstellt: 06. Nov 2018, 06:29
Hallo firehi,

Du kannst mit dem SC-LX 501 maximal 7.2-, bzw. 5.2.2-Anlagen aufbauen. Dafür sind sieben Endstufen eingebaut. Laut "audiovision" hat er in

7.1 - 112 Watt und
5.1 - 132 Watt

an 6 Ohm bei 1 kHz Sinuston pro Kanal, sowie in Stereo an 4 Ohm 229 Watt pro Kanal.

Hier der ganze Test:

http://audiovision.de/pioneer-sc-lx501-test/

Viele Grüße,

Carsten
firehi
Schaut ab und zu mal vorbei
#246 erstellt: 08. Nov 2018, 10:02
192/5000
Welche technischen Parameter sollten die Lautsprecher also erfüllen?
(Watt, Ohm ....) Minimum
a) für Stereo
b) hinterer sorrund + center
Entschuldigen Sie mein schlechtes Deutsch. Der deutsche Lehrer ist verantwortlich.
CarstenO
Hat sich gelöscht
#247 erstellt: 08. Nov 2018, 10:42

firehi (Beitrag #246) schrieb:
192/5000
Welche technischen Parameter sollten die Lautsprecher also erfüllen?
(Watt, Ohm ....) Minimum
a) für Stereo
b) hinterer sorrund + center
Entschuldigen Sie mein schlechtes Deutsch. Der deutsche Lehrer ist verantwortlich.


Hallo,

die Lautsprecher sollten wegen des Class-D-Verstärkers einen gleichmäßigen Impedanzverlauf zwischen 4 und 8 Ohm haben.

Carsten
firehi
Schaut ab und zu mal vorbei
#248 erstellt: 08. Nov 2018, 11:30
Und wie soll die Leistung des Lautsprechers sein - Watt?
Fuchs#14
Inventar
#249 erstellt: 08. Nov 2018, 11:32
Lautsprecher haben keine Leistung sondern eine Belastbarkeit!

Siehe auch https://av-wiki.de/leistung
CarstenO
Hat sich gelöscht
#250 erstellt: 08. Nov 2018, 14:46

firehi (Beitrag #248) schrieb:
Und wie soll die Leistung des Lautsprechers sein - Watt?


Hallo,

ich möchte hieraus jetzt keine Lautsprecher-Kaufberatung machen. Deine Fragen zum Lautsprecherkauf kannst Du hier

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browse&forum_id=30

oder hier

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browse&forum_id=55

stellen.

Viele Grüße,

Carsten


[Beitrag von CarstenO am 08. Nov 2018, 14:46 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer SC-LX 90
fahrer46 am 17.08.2008  –  Letzte Antwort am 08.07.2012  –  14 Beiträge
Vergleich Pioneer SC-LX81 vs. Marantz SR-9600
KAIO am 14.12.2008  –  Letzte Antwort am 14.08.2009  –  90 Beiträge
SC-LX81 Erfahrungsbericht !
a.j.kara am 17.10.2008  –  Letzte Antwort am 11.09.2009  –  84 Beiträge
Pioneer SC-LX83 vs Marantz SR9600 Erfahrungsbericht
stifler77 am 08.04.2012  –  Letzte Antwort am 13.04.2012  –  4 Beiträge
Phillips LX 8500W
handymatze am 17.05.2005  –  Letzte Antwort am 19.05.2005  –  2 Beiträge
Yamaha RX-V1071 - Denon AVR 3313 - Pioneer SC-2022
pmcl77 am 31.12.2012  –  Letzte Antwort am 16.04.2013  –  86 Beiträge
Testbericht Onkyo PR-SC 5507
Hellraiser86 am 28.01.2010  –  Letzte Antwort am 06.01.2011  –  4 Beiträge
AVR-Vergleich - Pioneer SC-LX72 vs. Denon AVR4310
ingo74 am 22.06.2011  –  Letzte Antwort am 24.07.2011  –  40 Beiträge
Denon AVR-4520 u. Pioneer SC-1223 mit Sonus faber Toy u. Canton Sub 600
wummew am 26.05.2014  –  Letzte Antwort am 15.06.2014  –  5 Beiträge
Erster Eindruck Pioneer VSX-LX 50 / Victa Set 700/300/100
bunny-79 am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 25.11.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliedgmgman
  • Gesamtzahl an Themen1.552.137
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.146