Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012

+A -A
Autor
Beitrag
ch
Inventar
#101 erstellt: 13. Mrz 2015, 19:27
Im Paket ist ein AM Dualcore 2.0 enthalten, das wird messen.
Bis dato übernimmt das ein älteres AM bei den PB13.
gen_elec
Inventar
#102 erstellt: 15. Mrz 2015, 23:56
Na dann lass mal krachen - freue mich auf deine Erfahrungsberichte!
Alfo84
Inventar
#103 erstellt: 18. Mrz 2015, 12:33
-25db am AVR aber dann so Subwooferkaliber?!
ch
Inventar
#104 erstellt: 18. Mrz 2015, 12:51
Es zählt auch die Qualität
Alfo84
Inventar
#105 erstellt: 18. Mrz 2015, 12:56
Sicher aber bei dem geringen Pegel bekommst du gute Bassqualität auch für deutlich weniger Geld
ch
Inventar
#106 erstellt: 18. Mrz 2015, 13:03
Gute ja aber vielleicht bessere mit den KK?!
Ich werde es sehen.
Auf jeden Fall kann ich sie im Raum deutlich besser unterbringen als die beiden PB13Ultra, die natürlich mehr als ausreichen und die Couch und den gesamten Raum bei-25dB schon ordentlich wackeln lassen...keine Ahnung was da bei -10dB passiert
ch
Inventar
#107 erstellt: 20. Mrz 2015, 10:23
20150320_072556

Am WE wird ausgepackt
gen_elec
Inventar
#108 erstellt: 20. Mrz 2015, 15:05
Da sind ja die Kleinen

Zu deiner Frage: Nimm doch erst einmal das Y-Kabel, dann kannst du das Auto On/Off benutzen und du bleibst im Signalweg komplett unsymmetrisch duch den AM. Dspeaker empfiehlt ja im Signalweg nicht zu wechseln.

Bin auf deine Eindrück gespannt.
ch
Inventar
#109 erstellt: 22. Mrz 2015, 12:11
Da sich heute noch jemand angemeldet hat um die beiden PB13 abzuholen bin ich noch nicht weiter gekommen.
Auspacken ging auf jeden Fall gut alleine was bei den PB13 nicht möglich war.

Die Optik ist gut aber in der Preisklasse will man gerne mehr wie beim PB13.
Der mittlere Part der KK zwischen den Lackflächen wirkt nicht sehr edel. Die Lackflächen und Bespannrahmen dagegen sehr gut.
...ich bin ja nicht so für Lack im Heimkino mit Beamer...

20150322_093751
Alberto-ArendalSound
Inventar
#110 erstellt: 22. Mrz 2015, 12:32

ch (Beitrag #109) schrieb:

Auspacken ging auf jeden Fall gut alleine was bei den PB13 nicht möglich war.

Doch, das geht auch mit einer bestimmten Technik

ch (Beitrag #109) schrieb:

Die Optik ist gut aber in der Preisklasse will man gerne mehr wie beim PB13.
Der mittlere Part der KK zwischen den Lackflächen wirkt nicht sehr edel. Die Lackflächen und Bespannrahmen dagegen sehr gut.

Sehe ich genau so.
ch
Inventar
#111 erstellt: 22. Mrz 2015, 19:56
So...auf die Schnelle einen ans alte Antimode angeschlossen und in seinen Eckplatz gestellt.

Dann meinen Bekannten Ironman 2 reingeworfen uns Spaß gehabt.
Schon einer ist wirklich gigantisch, es geht also auch leichter und kompakter als PB13 ☺ Auf den ersten Eindruck vermisse ich nichts. Das Sofa wackelt und das Fenster vibriert wie mit den PB13.
mir würde glaube ich schon der eine reichen....aber ich habe ja 2...dann kann man die auch nutzen...

Übermorgen werden die Ascendo abgeholt, dann wird hier Ordnung gemacht und Nummer 2 aufgesattelt.

20150322_174539
gen_elec
Inventar
#112 erstellt: 23. Mrz 2015, 11:19
Glückwünsch - freut mich, dass er dir gefällt. Was man nicht außer Acht lassen darf ist die Membranfläche, die in einem DXD steckt in etwa der eines 18" entspricht.

Der Vorteil des 2. subs darauf ist ist vor allem, dass du eine noch bessere Raumankopplung hast. Die Boden/Decken Mode/Null wird weniger angeregt wird und die Abstrahlung ist etwas mehr gerichtet.

Versuch mal statt Film noch ein wenig Musik zu hören. Am besten viel Percussion und schnell gespielten Bass drums. oben rum zeigt er nämlich dann richtig, warum er sich von anderen Subwoofern abhebt. Wenn es umSauberkeit im Tiefbass geht würde ich dir etwas mit Taikos oder sehr tiefe Orgelsürcke ans Herz legen.

Viele Grüße,
Felix
ch
Inventar
#113 erstellt: 23. Mrz 2015, 11:26
Moin Felix,
das kommt dann alles nach dem Tausch der großen Ascendos gegen die etwas kleineren.

Stefan, ein netter Bekannter hat gestern die PB abgeholt...fiese Schlepperei. Er hat jetzt zwei REL Stadium III und die beiden PB 13 in seinem Raum, was ich mir gerne mal anhören würde.

Ich muss dann erstmal das AM2 anschließen und alles einrichten.

Spontan ist mir noch aufgefallen, dass bei Ironman 2 im 2 Kapitel am Anfang (Luke geht auf bevor er losfliegt) die PB13 immer ein Grummeln gemacht haben und eine Welle durch den Raum ging, der KK gibt da nichts wieder?! Vielleicht ist meine Erinnerung aber auch falsch. Vielleicht kann sich das ja mal jemand anhören??


Gruß ch
ch
Inventar
#114 erstellt: 27. Mrz 2015, 19:48
So, ich habe jetzt mal ein Duo aufgebaut. Den zweiten Sub aufzusetzennistnauchnalleine leicht möglich.
Dann mit dem AM2?0 alles ein gemessen und danach den Pioneer einmessenmlassen.
Die Einmessung hat die Moden schon gut geglättet soweit ich das auf dem Minidisplay erkennen kann, allerdings habe ich noch zwei Senken.
Um alles genau erkennen zu können muss auchnein Rechner angeschlossen werden.

Festzustellen ist erstmal, dass für meinen Raum wohl auch ein DXD ausreicht. Der Unterschied von 1 auf 2 ist bei meinen Hörgewohnheiten auf die Schnelle nicht wahrnehmbar.

Gruß ch
gen_elec
Inventar
#115 erstellt: 27. Mrz 2015, 21:54

ch (Beitrag #114) schrieb:
So, ich habe jetzt mal ein Duo aufgebaut. Den zweiten Sub aufzusetzennistnauchnalleine leicht möglich.
Dann mit dem AM2?0 alles ein gemessen und danach den Pioneer einmessenmlassen.
Die Einmessung hat die Moden schon gut geglättet soweit ich das auf dem Minidisplay erkennen kann, allerdings habe ich noch zwei Senken.
Um alles genau erkennen zu können muss auchnein Rechner angeschlossen werden.

Festzustellen ist erstmal, dass für meinen Raum wohl auch ein DXD ausreicht. Der Unterschied von 1 auf 2 ist bei meinen Hörgewohnheiten auf die Schnelle nicht wahrnehmbar.

Gruß ch


Kleiner Tip zum Pioneer - der setzt die 3 PEQ auch auf den Sub obwohl shhon durch den AM linearisiert
ch
Inventar
#116 erstellt: 27. Mrz 2015, 22:14
Ich glaube du musst hier mal vorbeischauen ☺☺
ch
Inventar
#117 erstellt: 27. Mrz 2015, 22:26
Ist auf jeden Fall ein traumhafter Sub, der locker unter 20Hz spielt und enorme Pegel bietet...
Filou6901
Inventar
#118 erstellt: 28. Mrz 2015, 14:33
..... aber der gegen einen PB13 im Tiefgang nicht gegen ankommt ?
ch
Inventar
#119 erstellt: 28. Mrz 2015, 22:27

Filou6901 (Beitrag #118) schrieb:
..... aber der gegen einen PB13 im Tiefgang nicht gegen ankommt ?


Kann ich so nicht stehen lassen...evtl bei Pegeln jenseits meiner Hörgewohnheiten?!

Ich habe jetzt erstmal wieder nur einen angeschlossen und bin von dem wirklich begeistert. Spielt sauber und tief und laut genug gut mich.
Habe nur zwei Senken bei ca 25Hz und ca 75Hz...wenn ich mal viel Zeit habe werde ich experimentieren...Nummer 2 evtl woanders im Raum aufstellen oder auch ins Wohnzimmer.


Gruß ch
gen_elec
Inventar
#120 erstellt: 30. Mrz 2015, 08:42

ch (Beitrag #116) schrieb:
Ich glaube du musst hier mal vorbeischauen ☺☺


Leider ist es ja ein wenig weit, sonst hätte ich das gerne gemacht
gen_elec
Inventar
#121 erstellt: 30. Mrz 2015, 12:57

ch (Beitrag #119) schrieb:

Filou6901 (Beitrag #118) schrieb:
..... aber der gegen einen PB13 im Tiefgang nicht gegen ankommt ?


Kann ich so nicht stehen lassen...evtl bei Pegeln jenseits meiner Hörgewohnheiten?!

Ich habe jetzt erstmal wieder nur einen angeschlossen und bin von dem wirklich begeistert. Spielt sauber und tief und laut genug gut mich.
Habe nur zwei Senken bei ca 25Hz und ca 75Hz...wenn ich mal viel Zeit habe werde ich experimentieren...Nummer 2 evtl woanders im Raum aufstellen oder auch ins Wohnzimmer.


Gruß ch


Kann ich so bestätigen.

Der Ultra wird IMMER in Freiufeldmessungen die Nase vorn haben, da er ja keinen Roll off unter 40 Hz hat.
Diese lineare Ausrichtungsweise bringt mir aber nichts im Raum, denn dort muss ich nun den vormals linearen Subwoofer per Highpass wieder von diversen Raumeinflüssen befreien.

Maßgabe ist ja der Maximale Pegel im Midbass Bereich und da liegt der DXD auch eher vor dem Ultra. Somit hat der Ultra mehr Headroom im Tiefbass als der DXD aber trotzdem mehr Klirr im Tiefbass (DXD bei mir im Raum 1,5%@15Hz/80dB).

Das ist dann auch die Antwort auf deine Frage: Weniger Klirr = weniger Obertöne, da kann es schon sein, dass du in bestimmten Frequenzen beim Ultra mehr gehört hast, weil er das Signal verzerrt. Überragend ist der Ultra nämlich nur bis 20Hz, danach steigt der Klirr senkrecht nach oben.

Was dem DXD definitiv fehlt sind die blasenden Reflexrohre - Wenn der Ultra richtig laut spielt hat er tatsächlich spürbar die Luft bewegt. Raum und Möbelanregung sind aber in etwa gleich und als Ausgleich hat der DXD eben den Midbass, den man auf dem Brustkorb spüren kann (Abhängig von Pegel und Trennungen). Dort kam vom Ultra weniger.

die 115dB hat schon der erst MK MX Sub im Raum geschafft, der DXD legt dort noch einmal eine Schippe drauf

Ich schätze mal dass er durch die Wunschaufstellung von Ken Kreisel und die dort sehr gute Ankopplung, gut 125dB+ im Raum erreicht werden.
(1 Woofer direkt - der Richtung Boden strahlt - an drei Grenzflächen = 18dB Gain + Druckkammereffekt für die Linearisierung des abfallenden Frequenzganges.)
Benares
Inventar
#122 erstellt: 30. Mrz 2015, 13:17
@ch: Glückwunsch zu deiner Neuanschaffung und viel Spaß damit!


@all: Ich habe eine Frage und hoffe, ich gehe dabei nicht von falschen Annahmen aus. Sehe ich das richtig, dass der DXD 808 nicht mehr erhältlich ist? Falls ja, ist irgendetwas bekannt, ob es einen Nachfolger geben soll? Oder gibt es irgendwelche Neuigkeiten oder Gerüchte zu einem Nachfolger des DXD 12012?
ch
Inventar
#123 erstellt: 30. Mrz 2015, 13:43
Benares
Inventar
#124 erstellt: 30. Mrz 2015, 14:18
Danke für den Link. Sicherheitshalber muss ich nochmal nachfragen: Dieses MK3-Modell ist also das aktuelle? Äußerlich sieht es den Vorgängern ja zum Verwechseln ähnlich. Weiß jemand, worin die Unterschiede zum Vorgänger bestehen und ob ein ähnliches Update auch für den 12012 geplant ist?
ch
Inventar
#125 erstellt: 30. Mrz 2015, 14:27
Das sind di selben Modelle nur mit anderer Bezeichnung.

Beim DXD 12012 heißt das Pendant 5000MKIII
Benares
Inventar
#126 erstellt: 30. Mrz 2015, 16:38
Das ist einfach nur ein Rebranding? Dass KK diesen alten Marketingtrick anwendet finde ich ehrlich gesagt ziemlich enttäuschend. Immerhin handelt es sich bei den DXD-Modellen um mittlerweile 15 Jahre alte Designs, da könnte schon langsam mal ein Update kommen...
Alberto-ArendalSound
Inventar
#127 erstellt: 30. Mrz 2015, 16:42

Benares (Beitrag #126) schrieb:
Das ist einfach nur ein Rebranding? Dass KK diesen alten Marketingtrick anwendet finde ich ehrlich gesagt ziemlich enttäuschend. Immerhin handelt es sich bei den DXD-Modellen um mittlerweile 15 Jahre alte Designs, da könnte schon langsam mal ein Update kommen...

Kein Marketingtrick, eher eine rechtliche Notwendigkeit wegen Markennamen (M&K hat die Namensrechte und die Firma existiert immer noch).
Benares
Inventar
#128 erstellt: 30. Mrz 2015, 16:47
Ok, dann ziehe ich den ersten Teil meiner Aussage zurück. Den letzten aber nicht, lange Produktzyklen sind zwar für die meisten eine schöne Sache, aber auch wenn die Technik in diesem Bereich nicht unbedingt mit Siebenmeilenstiefeln voranschreitet, wäre ein Update irgendwann mal sinnvoll.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#129 erstellt: 30. Mrz 2015, 16:50

Benares (Beitrag #128) schrieb:
Ok, dann ziehe ich den ersten Teil meiner Aussage zurück. Den letzten aber nicht, lange Produktzyklen sind zwar für die meisten eine schöne Sache, aber auch wenn die Technik in diesem Bereich nicht unbedingt mit Siebenmeilenstiefeln voranschreitet, wäre ein Update irgendwann mal sinnvoll.

Willst du Rechteckräder bauen, weil Rundräder schon eine alte Erfindung sind? Was wäre in deinen Augen ein Update des Designs?
gen_elec
Inventar
#130 erstellt: 30. Mrz 2015, 20:07

KlangimLot (Beitrag #129) schrieb:

Benares (Beitrag #128) schrieb:
Ok, dann ziehe ich den ersten Teil meiner Aussage zurück. Den letzten aber nicht, lange Produktzyklen sind zwar für die meisten eine schöne Sache, aber auch wenn die Technik in diesem Bereich nicht unbedingt mit Siebenmeilenstiefeln voranschreitet, wäre ein Update irgendwann mal sinnvoll.

Willst du Rechteckräder bauen, weil Rundräder schon eine alte Erfindung sind? Was wäre in deinen Augen ein Update des Designs?


Mal davon abgesehen ist das Konzpt sogar schon 25 Jahre alt - also eine Kiste, 2 Chassis, eins um 180° gedreht.
So baut MK Subs seit 1989 - Noch länger baut KEF Koaxe, die aber auch nicht mehr viel außer dem Konzept mit den alten gemein haben
Benares
Inventar
#131 erstellt: 31. Mrz 2015, 09:31

KlangimLot (Beitrag #129) schrieb:
Was wäre in deinen Augen ein Update des Designs?



Natürlich sind die Subs keinen Deut schlechter als bei ihrem Erscheinen und sicher auch heute noch absolut konkurrenzfähig. In den letzten 15 Jahren hat sich in diesem Preissegment am Markt aber Einiges getan. Mittlerweile kann man für 2,5k Euro wesentlich mehr Output bei vergleichbarer Klangqualität bekommen als mit einem 12012. Zwar muss man dafür u.U. direkt in den USA bestellen, aber die KK sind hierzulande ja auch kaum noch erhältlich (oder täusche ich mich da? Du hast sie ja auch nicht mehr in deinem Shop, wenn ich das richtig sehe).
gen_elec
Inventar
#132 erstellt: 31. Mrz 2015, 21:32
Benares du hast das falsch verstanden. Das Prinzip ist gleich alles andere ist auf dem aktuellen Stand...
Zeig mir mal den Sub für den Preis der nachweislich gleich gut klingt- und ich meine damit nicht die Fanboy Kommentare aus den US Foren, die kenn ich alle.

Ich kenn kein seriöses Unternehmen , dass auch nur einen von all den ach so tollen Direkversender Subs nutzt. Warum meinst du nutzt Dolby für sein eigenes Atmos Studio KK Subs zu seinen Genelecs? Warum mischt der Toningenieur von Hans Zimmer mit KK Subs ab?

Ich fand die Klirrmessungen von Dale Rasco ganz interessant, der die sie in als einzelne Sinustöne visualisiert hat. Vergleich mal mit all seinen anderen Messerungen

Ist zwar eine andere Firma aber: Listen & you will see.
gen_elec
Inventar
#133 erstellt: 01. Apr 2015, 11:19
@ Benares ich möchte mal kurz visualisieren was ich meine.

Eine eher ungewöhnliche ab sehr anschauliche Weise Klirr zu visualisieren hat Dale Rasco gemacht.
Er Hat kurze Sinus Einzelfrequenz Bursts genommen um dann über die breite der Peaks, bzw der Mitschwinger aufzuzeigen, wie viel zum Eingangsimpuls vom System Subwoofer hinzugefügt wurde. Ich finde es ist weniger abstrakt als die Impilsantwort, die ja auch Zeit und Amplitude beinhaltet.

PSA XS12
http://www.hometheat...ound-audio-xs15.html
SVs PB13 Ultra
http://www.hometheat...ound-pb13-ultra.html
Paradigm Sub 2
http://www.hometheat...aradigm-sub-2-a.html

Un zu guter letzt
Ken Kreisel DXD 12012
http://www.hometheat...reisel-dxd12012.html

Genau so klingt er - er gibt das wieder, was dort hingehört, nichts anderes. Dadurch klingen andere fetter oder nachhaltiger, das ist aber nicht, was ich suche. Ich will eine genau Reproduktion der Eingangssignals. Da nehme ich gerne in Kauf, dass ich keine 4 Killowatt Sinusleistung habe, keine 18"er (wobei die beiden 12" im DXD ja der Membranfläche eines 18"ers entsprechen) und erfreue mich einfach diesem 25 Jahre alten Konstruktionsprinzip, dass es schafft, was die anderen trotz toller technischer Zahlen nicht erreichen.

Zu deiner Frage, warum man zu Zeit so selten den DXD sieht: Schau dir mal Chassis und Endstufe des XTZ an - die Entwicklung von mit Intersource OEM, dem gleichen (ehemaligen) Partner von Ken Kreisel. Ein Zerwürfnis zwischen den beiden und das Auftauchen der Technologie bei XTZ zeigt warum es gerade nicht so viele Angebote gibt. KK ist wohl auf der Suche nach einem neuen Partner, der die Subs für ihn fertigen lässt. Claridy ist definitiv ein Name von Intersource und so braucht er einen neuen Endstufenlieferanten, bevor er wieder Chargen produzieren wird.

Ganz nebenbei hat er neue Line Array Prototypen in der Mache (ein paar Fotos gibt es auf Facebook)
alpenpoint
Inventar
#134 erstellt: 01. Apr 2015, 12:44

gen_elec (Beitrag #133) schrieb:

SVs PB13 Ultra
http://www.hometheat...ound-pb13-ultra.html


Laut diesen Messungen schaut der PB13 wirklich am schlechtesten und der DXD am besten aus wobei ein Beitrag weiter folgendes steht

"Strange - normally the pb13 with all ports open (20 hz mode) has a ruler flat FR. Something went wrong here ? Maybe the setting in the amp was for sealed mode ! FR at data-bass.com is way different.
But still - think it's great that someone like you makes the effort of this."


und die Messungen hier von Ilkka, übrigens jetzt bei GenElec was anderes sagen:

http://www.hometheat...ltra-20-hz-tune.html

Das war allerdings noch der BASH Verstärker, kann mir aber nicht vorstellen das der neue Amp schlechter sein soll. Ich würde allerdings die KK DXD gerne mal hören.

lg, ALpi


[Beitrag von alpenpoint am 01. Apr 2015, 12:44 bearbeitet]
Benares
Inventar
#135 erstellt: 01. Apr 2015, 12:57
gen_elec, danke für deine Ausführungen und die Links, diese Messungen kannte ich noch nicht. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich die Aussagen hinter Rascos Messmethode in den dargestellten Grafiken erkennen kann, da sie ja nicht der ansonsten üblichen Impulsantwort entspricht. Trotzdem ist das eine sehr interessante Herangehensweise. Impulsverhalten und Klirr galt immer schon mein Hauptaugenmerk bei der Subwoofersuche, da diese beiden Faktoren maßgeblich die Qualität des Subs an sich definieren und dabei nicht wie die meisten anderen messbaren Parameter den Raum, die Aufstellung oder die Qualität der Einmessung oder der Einbindung ins restliche System miteinbeziehen.

Meine Zielsetzung bei der Auswahl eines Subs ist ja dieselbe wie bei dir, ich möchte nur das hören, was auf der Aufnahme drauf ist und sonst nichts. Das ist insbesonderes wichtig, weil ich mit aktiven Studiomonitoren höre, die stark auf Neutralität getrimmt sind. Da würde ich mir mit einem aufgedickten, nicht optimal präzisen Sub natürlich keinen Gefallen tun. Die weitgehende Nichtverfügbarkeit von aussagekräftigen Messungen für die amerikanischen ID-Subs ließ mich auch immer schon etwas an deren tatsächlicher Qualität zweifeln. Das ist neben den Finanzen auch einer der Gründe, warum ich dort noch nicht zugeschlagen habe.

Ein weiterer Grund ist meine Entscheidung, zunächst ein Upgrade meiner Haupt-LS vorzuziehen. Ich hatte immer schon eine Vorliebe für große Midfield-Monitore und momentan kristallisiert sich gerade heraus, dass eine Neuanschaffung eventuell noch dieses Jahr möglich wäre. Sollte das der Fall sein, ist zunächst fraglich, ob ich überhaupt noch Subs brauche. Allerdings kenne ich mich und meinen Musikgeschmack und weiß daher, dass das die ersten LS wären, bei denen ich nicht nach einer Eingewöhnungszeit das Gefühl hätte, dass da im Bass noch mehr geht.

Wenn XTZ neuerdings denselben Lieferanten wie KK hat, erklärt das übrigens auch eventuell die Lobpreisungen für die neue Cinema Sub-Serie, von denen ich immer wieder höre. Der 1x12 und der 3x12 sollen ja überaus präzise spielen, und wenn sie dieselbe Technik verwenden, die KK seit Langem nutzt, wäre ein 3x12 vielleicht sogar eine echte und sogar etwas günstigere und potentere Alternative zu einem 12012.


[Beitrag von Benares am 01. Apr 2015, 12:58 bearbeitet]
Alberto-ArendalSound
Inventar
#136 erstellt: 01. Apr 2015, 13:17

Benares (Beitrag #131) schrieb:
aber die KK sind hierzulande ja auch kaum noch erhältlich (oder täusche ich mich da? Du hast sie ja auch nicht mehr in deinem Shop, wenn ich das richtig sehe).

Das liegt nicht an mir, das liegt am Geschäftsmodell von KK/LSound.
Meine Meinung zum DXD12012 habe ich schon mal geäussert. Ja, toller Klang, gutes Konzept. In der Preisklasse fehlt trotzdem etwas Schnick-Schnack und Optik/Haptik. Das Problem ist auch, daß das Konzept erst gut ausgenutzt wird, wenn man Quattro-Stacks nimmt, idealerweise zwei davon.
chrislo
Stammgast
#137 erstellt: 01. Apr 2015, 13:30
Schön, dass sich hier im KK Thread auch mal was tut .

Ich habe meine 2 DXD-808 letztens umgestellt. Vom einseitigen Duo-Stack, zu 1x rechts 1x links Variante.
Bei KK wird ja eher zum Stacken geraten, allerdings hatte ich bei einseitiger Aufstellung immer Probleme damit, den Bass orten zu können. Überhaupt bei höherer Trennung (bei ca 80Hz oder 90Hz) war bei Stereo Sound die einseitige Bassquelle bemerkbar .
Mit der neuen Variante rechts, links, habe ich im Stereo Betrieb klar ein homogeneres Klangbild.
Allerdings spielt jetzt jeweils 1 Bassteiber in den Raum und einer zur Wand (wegen der gespiegelten Aufstellung).
Eher suboptimal? Wie würdet ihr das Beurteilen?

20150331_203713
gen_elec
Inventar
#138 erstellt: 01. Apr 2015, 14:38

chrislo (Beitrag #137) schrieb:
Schön, dass sich hier im KK Thread auch mal was tut .

Ich habe meine 2 DXD-808 letztens umgestellt. Vom einseitigen Duo-Stack, zu 1x rechts 1x links Variante.
Bei KK wird ja eher zum Stacken geraten, allerdings hatte ich bei einseitiger Aufstellung immer Probleme damit, den Bass orten zu können. Überhaupt bei höherer Trennung (bei ca 80Hz oder 90Hz) war bei Stereo Sound die einseitige Bassquelle bemerkbar .
Mit der neuen Variante rechts, links, habe ich im Stereo Betrieb klar ein homogeneres Klangbild.
Allerdings spielt jetzt jeweils 1 Bassteiber in den Raum und einer zur Wand (wegen der gespiegelten Aufstellung).
Eher suboptimal? Wie würdet ihr das Beurteilen?

20150331_203713


Eigentlich war das ja nur der Testbericht - ich hatte mal einen KK Thread begonnen, den hat aber wohl keiner wahgenommen.
Ortbarkeit des Subs ist in der Regel ein Phasenproblem, wenn er mehr in Phase mit dem näheren Lautsprecher spielt. Bei den selben AVR Einstellungen hilft häuftg eine Anpassung von 70-110° um mit beiden LS in Phase zu sein, dann kommt Bass auch wieder aus der Mitte.
Hierzu einfach mal einen Freund einladen, nur einen Subwoofer laufen lassen (+6dB am AVR einstellen) Ein Musikstück auflegen, bei dem die Ortbarkeit signifikant ist und dann den Freund klick für klick die Phase verstellen lassen, bis der Bass aus der Mitte der LS erscheint. Es kann natürlich auch ein Problem von zuviel Filterei (Raumkorrektur) in den geteilten Frequenzen sein. Dafür einfach mal alle Raumkorrekturen aus und sehen ob es besser wird.

Die Aufstellung ist immer abhängig von der Zufriedenheit. So wie du sie aufgestellt hast, wirst du eben keinen sauberes Summensignal über Lambda/2= Abstand der Subs mehr hinbekommen. Generell ist der Subwoofer ja ein Kugelstrahler von daher ist es in erster Linie bei dem schmalen Gehäuse von großer Bedeutung ob nach innen oder nach außen.

Wenn du es genau wissen willst, kannst du einfach den einen um 180° testweise drehen, dann spielt das untere Chassis halt als oberes Chassis. Einfach mal die Gummipads aus der Zwischenlage drunterlegen.
chrislo
Stammgast
#139 erstellt: 01. Apr 2015, 15:21
Eingemessen wird mit XT32. Das macht die Arbeit schon recht gut, zumindest, was die Linearisierung des Frequenzverlaufes angeht.
Die Phase habe ich schon öfter (damals noch bei einseitiger Aufstellung) verschoben (mittels LZK am AVR), da passt es dann bei einem Lied und 3 Tage später bin ich wieder unzufrieden und muss wieder nachkorrigieren.....komisches Phänomen .
Mit der symetrischen Aufstellung ist das jedenfalls besser. Leider kann mein AVR momentan nur 1 Subwoofer reglen, Phase wird also nicht 100%ig passen. Würde eine getrennte Einmessung beider Subwoofer (mittels SubEQ HT, oder Antimode,...) hier eine passable Abhilfe schaffen können?

Du würdest eher beide seitlichen Treiber in den Raum spielen lassen (und dafür je einen nach unten und einen nach oben)?
ch
Inventar
#140 erstellt: 03. Apr 2015, 00:07
Ich habe gerade Interstellar gesehen, mit gutem Sub ein Traumton!!
ch
Inventar
#141 erstellt: 24. Apr 2015, 10:18
Wie bekommt man eigendlich die Stoffabdeckungen ab?
gen_elec
Inventar
#142 erstellt: 26. Apr 2015, 22:43
Die neuen haben ein Lasche, bei den alten geht es eher schwierig z.B. mit einem Kunststoffschaber.
ch
Inventar
#143 erstellt: 25. Okt 2015, 11:48
Macht es auch Sinn 3 DXD 12012 übereinander zu stellen?
4 passen von der Höhe her nicht...
Filou6901
Inventar
#144 erstellt: 25. Okt 2015, 11:50
Da würde ich Ken Kreisel direkt fragen, geht z.B auch über Facebook
Benares
Inventar
#145 erstellt: 26. Okt 2015, 18:15
Da die Kreisel ja explizit auf Stacking ausgerichtet sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass irgendetwas dagegen spricht, drei übereinander zu stellen. Vermutlich werden drei den Raum sogar gleichmäßiger anregen als zwei.
Filou6901
Inventar
#146 erstellt: 26. Okt 2015, 18:24
Ich bin ja eh mal gespannt, ob von KK bald etwas neues kommt..... ?
Der 808 ist schonmal nicht mehr im Angebot, beim Händler in den Niederlanden.....
ch
Inventar
#147 erstellt: 26. Okt 2015, 19:13
Ich hoffe es klappt...
Alberto-ArendalSound
Inventar
#148 erstellt: 27. Okt 2015, 01:33

Benares (Beitrag #145) schrieb:
Da die Kreisel ja explizit auf Stacking ausgerichtet sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass irgendetwas dagegen spricht, drei übereinander zu stellen. Vermutlich werden drei den Raum sogar gleichmäßiger anregen als zwei.

Doch. Es geht um die gegenseitige Auslöschung von Vibrationen, das klappt mit 2 oder 4, aber nicht mit 3. Dann lieber 2 links und 2 rechts. Es ist auch nicht egal, wie man sie stapelt.

Natürlich wird der Raum bei 3 gestapelten besser angeregt, wie mit 3 beliebigen Subwoofern. Die extra Vorteile des KK-Designs geniesst man aber nur dann, wenn man die dafür ausgelegten Symmetrien verwendet.
ch
Inventar
#149 erstellt: 27. Okt 2015, 09:22
...aber einer alleine funktioniert ja auch.

4 bekomme ich nicht hin, da die Deckenhöhe im Keller 2.10m ist.

Gruß ch
Benares
Inventar
#150 erstellt: 27. Okt 2015, 18:24

KlangimLot (Beitrag #148) schrieb:
Doch. Es geht um die gegenseitige Auslöschung von Vibrationen, das klappt mit 2 oder 4, aber nicht mit 3.


Ah ok, das wusste ich nicht. Vielen Dank für den Hinweis.
ch
Inventar
#151 erstellt: 27. Okt 2015, 18:58
Da aber einer alleine auch wunderbar funktioniert sollten auch drei funktionieren.
Alternative wären 4x DXD 808 aber zu Lasten der Basstiefe.

Erstmal muss der große Velodyne verkauft werden...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Testbericht: Ken Kreisel Quattro 5.1 Surround Set
gen_elec am 08.12.2013  –  Letzte Antwort am 17.03.2014  –  13 Beiträge
Testbericht Heco Victa Sub 25A
maddocc am 05.10.2009  –  Letzte Antwort am 01.12.2009  –  4 Beiträge
Testbericht Teufel Kompakt 30!
matze82ger am 11.05.2009  –  Letzte Antwort am 30.11.2010  –  9 Beiträge
Testbericht: JBL L8400P
XBOX_360_Freak am 04.06.2010  –  Letzte Antwort am 17.06.2010  –  5 Beiträge
Testbericht denon avr-2312
dominik44 am 15.04.2012  –  Letzte Antwort am 25.07.2012  –  15 Beiträge
Testbericht des Logitech Z-5500
[............|]highvolume am 12.05.2009  –  Letzte Antwort am 21.10.2011  –  77 Beiträge
Testbericht Onkyo PR-SC 5507
Hellraiser86 am 28.01.2010  –  Letzte Antwort am 06.01.2011  –  4 Beiträge
Mein erster Denon-Testbericht 3910 zum 2910
tv-paule am 13.12.2004  –  Letzte Antwort am 14.12.2004  –  10 Beiträge
Testbericht Infinity Primus HCS + Yamaha RX-V371 Heimkino für 400 ?
Rotgrunblau am 10.12.2011  –  Letzte Antwort am 20.12.2011  –  5 Beiträge
Plazierung Subwoofer
gthiele am 20.11.2008  –  Letzte Antwort am 05.05.2010  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedchriss-co1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.154
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.656

Hersteller in diesem Thread Widget schließen