Onkyo TX-NR818 vs. Pioneer VSX-2021 oder auch: Audyssey MultEQ XT32 vs. Avanced MCACC

+A -A
Autor
Beitrag
ingo74
Inventar
#51 erstellt: 11. Mrz 2013, 22:03
so, ich hab mir auch mal einen onkyo 818 bestellt - mal schauen, wie er sich macht

onkyo 818
jd17
Inventar
#52 erstellt: 12. Mrz 2013, 00:09
Hui, wie kommts Ingo? Ich dachte du bist mit Dirac bestens versorgt..?
ingo74
Inventar
#53 erstellt: 12. Mrz 2013, 00:28
bin ich ja auch, nur brauch ich noch was für surround und da ist ua der onkyo zz billiger als wenn ich bei dirac auf surround erweiter.
jd17
Inventar
#54 erstellt: 12. Mrz 2013, 00:34
Verstehe. Aber cool, dann bist du die erste mir bekannte Person, die Dirac direkt mit XT32 vergleichen könnte... Ist das geplant? Ich wäre gespannt auf die Resultate.
ingo74
Inventar
#55 erstellt: 12. Mrz 2013, 00:38
ja natürlich - wenn ich die zeit habe einzumessen und wenn ich ein ersatzmikro hab, bei meinem war leider keins dabei, wird aber nachgeliefert...
optisch macht der 818 schon einiges her, mal schauen, wie schnell die umstellung bei der bedienung klappt und wie gut xt32 bei mir funktioniert - ich berichte
jd17
Inventar
#56 erstellt: 12. Mrz 2013, 11:36
ich bin gespannt.
aber merkwürdig, dass das mikro fehlt...

ich befürchte allerdings, dass deine basswünsche nicht wirklich erfüllt werden. du magst ja gern etwas mehr und da fehlt bei Audyssey natürlich die anpassungsmöglichkeit.
am ehesten zu deinem hörgeschmack passt wahrscheinlich die house-curve (Audyssey Movie) mit aktivertem Dynamic EQ und ggf. Reference Level Offset nach deinem geschmack..

nuja... teste und berichte..
für einen direkten vergleich ist es wohl am einfachsten, beide systeme auf linear zu stellen... also bei Audyssey die Music curve und den Dynamic EQ aus.

alternativ könntest du mit Dirac die Audyssey house curve nachempfinden.. wenn du willst suche ich die genauen werte raus. ich weiß noch, dass es bei 20kHz -7.5dB sind... ich suche mal den rest.
ingo74
Inventar
#57 erstellt: 12. Mrz 2013, 11:44
danke
wenn du grad schreibst, eine frage - audyssey will ja den sub auf 75db haben, ich kann die lautstärke am sub nicht anpassen.
könnte das ein problem werden..?


[Beitrag von ingo74 am 12. Mrz 2013, 11:55 bearbeitet]
jd17
Inventar
#58 erstellt: 12. Mrz 2013, 12:07
wieso kannst du die lautstärke am sub nicht anpassen? ist er passiv?

und ja, das könnte durchaus ein problem werden... wenn der sub zu weit von den 75dB entfernt ist - egal in welche richtung leidet entweder die korrektur, oder es kann sogar dazu führen, dass der sub eben tatsächlich zu laut oder zu leise im system spielt.

Audyssey hat nämlich nur die möglichkeit in einem bereich von -12dB bis +12dB zu korrigieren und für ein gutes resultat sollte der sub sich nur im bereich zwischen -3dB und +3dB bewegen!


[Beitrag von jd17 am 12. Mrz 2013, 12:10 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#59 erstellt: 12. Mrz 2013, 14:39
ich hab 2 passiv-subs mit ner normalen, nicht regelbaren endstufe.
aber +- 12db reicht dicke. mir ists nur wichtig, dass die einmessung startet, hatte befürchtet, dass nur eingemessen wird, wenn der sub vorher auf 75db eingepegelt wurde.
jd17
Inventar
#60 erstellt: 12. Mrz 2013, 15:26
ok - dann hoffen wir mal, dass es gut geht.
aber du verstehst was ich meine oder? deine subs werden jetzt eingemessen aber bei dem sub resultat steht dann z.b. -10dB oder +10dB - in diesem falle wärst du zwar noch im regelbereich, aber schon außerhalb des empfohlenen bereichs und das hört man auch.

was die house curve betrifft, folgendes hat mir ein kollege im AVS Forum geschickt, das hat mal jemand an den pre-outs eines Onkyo 818 gemessen:
link

leider ist die grafik recht klein und es ist schwer abzulesen. der kleine hubbel bei 100Hz war wohl ein anwendungsfehler (trennfrequenz oder dergleichen).
der 3dB dip bei 2kHz ist so von Audyssey gewollt. leider geht der graph auch nur bis 16kHz.

ich versuche noch, die genauen werte zu erfahren... irgendjemand im AVS hat die mal genannt... ich weiß nur nicht mehr wer.
jd17
Inventar
#61 erstellt: 12. Mrz 2013, 17:07
ok ich glaube etwas genaueres finde ich nicht... der letzte eckpunkt sind -6dB @ 20kHz, nicht -7.5dB wie ich dachte.
start bei 4kHz, ganz schwaches roll-off bis -2dB @ 10kHz und etwas stärkeres roll-off bis -6dB @ 20kHz. alles dazwischen kann Dirac ja sicher interpolieren.
aber wie gesagt - es ist wohl einfacher die linearen korrekturen zu vergleichen.

her übrigens die begründung für den 2kHz dip: link.
ingo74
Inventar
#62 erstellt: 13. Mrz 2013, 21:17
so - erste schnelle einmessung und ich bin echt begeistert, ging alles problemlos, übergangsfrequenzen passen und klingen tut es richtig gut. aus dem bauch raus, war und ist das bisher die beste korrektur eines avr´s die ich zu hause hatte und ich hab mcacc, ypao und audyssey multi eq zt mehrfach getestet.


hier noch eine schnelle messung (via iphone gemacht):

messung onkyo 818 130313
jd17
Inventar
#63 erstellt: 13. Mrz 2013, 23:31
die anderen AVR-systeme sind eine sache... keine große kunst...

mich interessiert der vergleich zu Dirac.
aber lass dir ruhig zeit.

wie hast du die messpunkte gewählt? ich würde dieses layout nahelegen (quelle markus767 AVS Forum).
an die grundregeln bei der einmessung hast du dich ja sicher gehalten...
besonders wichtig für Audyssey ist - und das kann man nicht oft genug betonen - dass selbst von den positionen 7 und 8 mindestens 40cm zur rückwand gewährleistet sein sollten, auch wenn man eigentlich näher an dieser sitzen würde.
(das bedeutet mindestens 70cm zwischen main listening position und rückwand.)

falls du sie nicht kennst - die hier verlinkte anleitung ist hervorragend.


viel spaß weiterhin mit dem Onkyo!
by the way - darf man fragen, wieso du gleich 2 bestellt hast?
ingo74
Inventar
#64 erstellt: 14. Mrz 2013, 00:51

die anderen AVR-systeme sind eine sache... keine große kunst...

ich denke xt32 hat halt einen deutlichen vorteil mit den FIR-Filter, für meinen geschmack passt dazu dyn eq ganz hervorragend, ist ein verblüffender effekt, wenn die musik leise ist und trotzdem der bass da ist



mich interessiert der vergleich zu Dirac.

im moment hab ich dirac noch nicht richtig neu eingemessen, aber aus dem bauch raus linearisiert dirac im bass noch ein gutes stück besser, klangloslösung, ortung, sweetspot und bühne ist auch deutlich besser, zudem noch die individuelle anpassmöglichkeit.



wie hast du die messpunkte gewählt? ich würde dieses layout nahelegen (quelle markus767 AVS Forum).

ja, so ähnlich misst man auch mit/bei dirac ein.
interessant wäre mal eminenz übersetzung, der link funktioniert nicht mehr.



besonders wichtig für Audyssey ist - und das kann man nicht oft genug betonen - dass selbst von den positionen 7 und 8 mindestens 40cm zur rückwand gewährleistet sein sollten, auch wenn man eigentlich näher an dieser sitzen würde.
(das bedeutet mindestens 70cm zwischen main listening position und rückwand.)

meine lautsprecher und sitzpostion hab ich nach der 1/5 - 3/5 regel aufgestellt. mit der einmessung werde ich aber sicher noch ein bisschen experimentieren...



viel spaß weiterhin mit dem Onkyo!

danke
ich hoffe, dass ich länger zufrieden bleibe



by the way - darf man fragen, wieso du gleich 2 bestellt hast?

zum einen zur farbauswahl und zum anderen fehlt mir ja beim silbernen das mikro und so kann ich das mikro vom schwarzen zum testen nutzen
jd17
Inventar
#65 erstellt: 14. Mrz 2013, 10:19

ingo74 (Beitrag #64) schrieb:
ich denke xt32 hat halt einen deutlichen vorteil mit den FIR-Filter, für meinen geschmack passt dazu dyn eq ganz hervorragend, ist ein verblüffender effekt, wenn die musik leise ist und trotzdem der bass da ist ;)

naja die FIR filter nutzen ja auch MultEQ und XT schon... die auflösung macht den unterschied.

falls es dich interessiert - hier die Dynamic EQ compensation curves (wieder von markus767 aus dem AVS Forum, an den pre outs (Onkyo TX-NR3008) gemessen): link.
bei Audyssey ist man auch hier wissenschaftlich rangegangen. diese kurven sind wohl allgemein als gehörrichtiges hören akzeptiert.


meine lautsprecher und sitzpostion hab ich nach der 1/5 - 3/5 regel aufgestellt.

wow. ein luxus den sich nicht jeder leisten kann.

ich bin weiterhin gespannt auf deine eindrücke.


[Beitrag von jd17 am 14. Mrz 2013, 10:20 bearbeitet]
--Torben--
Inventar
#66 erstellt: 14. Mrz 2013, 10:40

jd17 (Beitrag #63) schrieb:
ich würde dieses layout nahelegen


Bei mir wären die Positionen 7 und 8 zu nah an der Wand.
Sollte man diese dann einfach weglassen oder besser alternative Positionen wählen?
Wenn andere, welche?


[Beitrag von --Torben-- am 14. Mrz 2013, 10:41 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#67 erstellt: 14. Mrz 2013, 10:40

die auflösung macht den unterschied

das meinte ich eigentlich


diese kurven sind wohl allgemein als gehörrichtiges hören akzeptiert.

dyn eq funktioniert - für mich - deutlich besser als zb die loudness-schaltung von pioneer, deswegen bin ich ja überrascht, genauso, dass meine befürchtung - dröhnen, matschig und was man sonst dazu liest - nicht eingetreten sind.
hier übrigens mal ein artikel, wie man die housecurve errechnen kann:
http://www.hifi-selb...9&id=4871&Itemid=197


ein luxus den sich nicht jeder leisten kann.

wenn man guten klang haben will, dann muss man auch die voraussetzungen schaffen, dazu zählt aufstellung, sitzpostion und optimierung der raumakustik, denn zaubern und die physik ausser kraft setzen, kann auch das beste einmesssystem nicht


ich bin weiterhin gespannt auf deine eindrücke.

die eindrücke hab ich ja schon geschildert, ein vergleich kommt (dauert aber noch was, bis ich mal länger zeit und ruhe hab).
jd17
Inventar
#68 erstellt: 14. Mrz 2013, 11:08

Torben2206 (Beitrag #66) schrieb:
Bei mir wären die Positionen 7 und 8 zu nah an der Wand.
Sollte man diese dann einfach weglassen oder besser alternative Positionen wählen?
Wenn andere, welche?

wie schon geschrieben - das ganze so weit nach vorn verschieben, dass du pos 7 und 8 mit 40cm wandabstand gewährleistet hast - auch wenn damit die MLP etwas nach vorn rutscht.
ich habe selber dieses problem nicht (1.15m zur rückwand) aber nach allem was ich selber gehört und gelesen habe, überwiegen die vorteile (hochton, basskorrektur) den nachteilen durch diese verschiebung (laufzeit).


ingo74 schrieb:
die eindrücke hab ich ja schon geschildert, ein vergleich kommt (dauert aber noch was, bis ich mal länger zeit und ruhe hab).

kein stress, lass dir zeit.


Die House curve wird an einer Stelle beschrieben als der "empfundene" lineare F-Gang vs. dem gemessenen. Sie ist von Raum zu Raum unterschiedlich.

das ist natürlich ein luxus, den Audyssey ohne Pro Kit nicht bietet... hier ist nur eine globale house curve hinterlegt...
die funktioniert aber meines erachtens recht gut.


wenn man guten klang haben will, dann muss man auch die voraussetzungen schaffen, dazu zählt aufstellung, sitzpostion und optimierung der raumakustik, denn zaubern und die physik ausser kraft setzen, kann auch das beste einmesssystem nicht

weiß ich natürlich - auch ich habe in diese richtung einiges unternommen um ein möglichst gutes ergebnis zu erreichen.
aber ich kann eben nicht genau 1/5 und 3/5 realisieren. das funktioniert in meinem wohnraum einfach nicht.
ich habe aber 45cm abstand zur rückwand von den lautsprechern (seiten 80cm +) und 115cm abstand von der hörposition zur rückwand. den rest macht XT32 ganz gut.


[Beitrag von jd17 am 14. Mrz 2013, 11:12 bearbeitet]
--Torben--
Inventar
#69 erstellt: 15. Mrz 2013, 20:20
Also ich habe gestern Abend nach dem empfohlenen "Schema" eingemessen und auch die Wandabstände mit zusätzlichem großzügigem Puffer eingehalten. Teste gerade div. Filmscenen durch. Irgendwie hört es sich teilweise etwas "zugeschnürt" an. Details gehen teilweise stark unter.

Hatte vorher mit diesem Schema eingemessen:


Einmessung: das hat bei mir den sub wie ausgeschalten
a) 1. Messung auf Ohrhöhe am Hauptplatz
b) 2. Messung auf Ohrhöhe 30cm rechts neben dem Hauptplatz (auf Linie)
c) 3. Messung auf Ohrhöhe 30cm links neben dem Hauptplatz (auf Linie)
d) 4. Messung auf Ohrhöhe 50cm vor dem Hauptplatz (auf Linie)
e) 5. Messung auf Ohrhöhe 30cm nach rechts (auf Linie)
f) 6. Messung auf Ohrhöhe 30cm nach links (auf Linie)

Wenn Mehr als sech Messpunkte mittels Audyssey möglich sind:

g) 7. Messung auf Ohrhöhe am Hauptplatz
h) 8. Messung auf Ohrhöhe 50cm vor dem Hauptplatz (auf Linie)

Minimal sollten sechs Messpunkte genutzt werden um eine korrekte Messung durchführen zu können.


Quelle: klick

Damit war zumindest bei mir das Ergebnis für mein Empfinden besser.
Im Moment läuft gerade Avengers und da werden sämtliche Details sozusagen kaputtgedämpft!


[Beitrag von --Torben-- am 15. Mrz 2013, 20:24 bearbeitet]
jd17
Inventar
#70 erstellt: 15. Mrz 2013, 21:15
eigentlich beinhaltet jede mir bekannte, bessere anleitung für Audyssey, dass auch HINTER der MLP gemessen wird, so z.b. auch die offizielle von Audyssey: link.
das macht mE auch sinn, um rauminformationen hinter der MLP zu erhalten.

wenn bei dir das ergebnis dadurch schlechter wurde - wie sind denn die abstände zur rückwand?

abgesehen von den positionen 7 und 8 sind die unterschiede in dem von dir zitierten schema irrelevant. wenn man allgemein näher an der MLP bleibt, "konzentriert" man die korrektur auf einen engeren raum - aber so groß, wie von dir beschrieben, dürfen die unterschiede nicht ausfallen, vor allem nicht AUF der MLP.


[Beitrag von jd17 am 15. Mrz 2013, 21:16 bearbeitet]
--Torben--
Inventar
#71 erstellt: 15. Mrz 2013, 21:19
Ich hab den Abstand von Position 7 und 8 von den 40cm Pflichtabstand auf 60cm erhöht.
jd17
Inventar
#72 erstellt: 15. Mrz 2013, 21:20
das heißt, du sitzt aber eigentlich direkt an der rückwand und die MLP entspricht nicht mehr deiner eigentlichen sitzposition?
--Torben--
Inventar
#73 erstellt: 15. Mrz 2013, 21:23
Hab eben nochmal nach dem "alten" Schema eingemessen und es ist wieder besser geworden.
Was natürlich auch noch möglich wäre, daß irgendein Nebengeräusch (auf die ich eig. geachtet habe) die Messung versaut hat.
Werd es morgen nochmal erneut testen... Es ist ja WE und ich hab Zeit und die Chefin ist morgen auf Mädelstour
--Torben--
Inventar
#74 erstellt: 15. Mrz 2013, 21:26
Wir haben so eine großflächige tiefe Couch... Kann mich da recht frei entfalten. Sitzpositionen sind also unterschiedlich. Aber ja, die Couch steht direkt an der Wand.
jd17
Inventar
#75 erstellt: 16. Mrz 2013, 16:12
der abstand MLP zur eigentlichen sitzposition war sicher schon zu hoch...

probier mal 30cm zwischen rückwand und position 7/8 und 45cm zwischen MLP und rückwand.
freakandy
Ist häufiger hier
#76 erstellt: 31. Mrz 2013, 14:28
Hallo,


Ich interessiere mich auch für den Onkyo 818 und habe ein Video gefunden über die Settings:
818 übersicht

Hier nun meine Frage an die 818 Besitzer:
Ich würde die Verstärker des 818 für die Surround Back, Center, und für die Surround Boxen verwenden.
Meine Fronts (L+R) will ich aber über einen Vollverstärker ansteuern, da der einfach besser ist.
Was mich jetzt in dem Video wundert: Der Moderator zeigt unter Speaker Settings ab Zeit 8min:15s etwa die Funktion "Pre Out to External Amplifier", wenn Speakers Front Type auf Normal steht.
Scheinbar geht das nur für die Surround Back und Front Height???!

Verstehe ich das falsch? Kann ich die Front Vestärkung nicht ausschalten und meinen Vollverstärker verwenden mit Anschluss über Pre-Out am Onkyo?

Danke für eure Mithilfe im Voraus . Ich bin vollkommener Neuling auf Gebiet Surround und komme vom Stereohören und möchte aufrüsten.


Grüße,

freakandy
Wu
Inventar
#77 erstellt: 31. Mrz 2013, 15:05
Die eingebauten Endstufen kannst Du nicht abschalten, die laufen dann "leer" mit, das macht aber nichts. Ob der externe Verstärker aber wirklich zu einem besseren Ergebnis führt, ist eher fraglich, insbesondere wenn er keine dafür vorgesehenen Eingänge hat, sondern Du das Signal über seine gesamte Vorstufe schleifst.
freakandy
Ist häufiger hier
#78 erstellt: 31. Mrz 2013, 17:16
Hallo,
danke für die Antwort.

Da ich auch weiterhin über die Fronts meine Stereokette verwenden möchte, will ich auf jedenfall den Vollverstärker weiterverwenden.
Ein dauerndes Umstecken von Lautsprecherkabeln möchte ich nicht.
Zumal der Vollverstärker dem Onkyo überlegen ist....
Und wenn der Onkyo entlastet wird, ist das auchkein Fehler.
Wu
Inventar
#79 erstellt: 31. Mrz 2013, 17:25
Hat Dein Vollverstärker denn einen geeigneten Endstufeneingang?
jd17
Inventar
#80 erstellt: 31. Mrz 2013, 18:18

freakandy (Beitrag #78) schrieb:
Zumal der Vollverstärker dem Onkyo überlegen ist....

und das hast du wie genau herausgefunden?

wieso schreibst du ausgerechnet in diesem thread - wo es um die vorteile durch die raumkorrektur geht?


der Onkyo ist jedem regulären vollverstärker weit überlegen - wenn man XT32 richtig anwendet.
ingo74
Inventar
#81 erstellt: 31. Mrz 2013, 18:46
also der audionet hat keinen endstufen eingang, somit wäre eine nutzung mit dem onkyo 818 etwas frickelig.
wenn du den audionet ohne den onkyo 818 im stereo nutzt, verschenkst du das potential eines der zz besten avr einmesssysteme, somit wäre es sicher ratsamer, sich - wenn der onkyo in frage kommt - eine passende endstufe für deine alr´s zu besorgen.
die alr´s haben einen recht hohen wirkungsgrad und sind wohl nominell 4ohm ls, somit sollte der onkyo auch in deinen 35m" ausreichend dimensioniert sein, wenn es nicht sehr laut werden soll, aber wenn das bauchgefühl eine externe verstärkung wünscht, dann ist das auch möglich, nur mit dem audionet suboptimal.
freakandy
Ist häufiger hier
#82 erstellt: 31. Mrz 2013, 19:06
Hi,

danke für die Antworten.

Ich fasse dann mal zusammen:
Für mehr Kontrolle und Lautstärke eine Endstufe. Oder Audionet Sam auf festen Pegel einstellen, somit aber etwas frickelig.

Und 2. Vorschlag von "jd17":
Der Onkyo mit XT32 ist im Stereobetrieb immer besser als ein Vollverstärker ohne Einmessung?!
Hm, das hängt doch eher vom Raum ab und kann man nicht pauschal beantworten, oder irre ich?
Womit wir wieder beim Threadthema wären. Ist das Onkyo Einmesssystem bei schwierigen Räumen so dermaßen gut?
Bringt das XT32 auch im Stereobetrieb dann Vorteile?

Ich werde wohl um das selber ausprobieren nicht drumrum kommen...
ingo74
Inventar
#83 erstellt: 31. Mrz 2013, 19:12
ein kurzes knappes ja
zumindestens bei den letzen 3 fragen
freakandy
Ist häufiger hier
#84 erstellt: 31. Mrz 2013, 19:17

zumindestens bei den letzen 3 fragen

na dann hoffe ich, dass du damit nicht "...oder irre ich?" gemeint hast.


frohe ostern!
ingo74
Inventar
#85 erstellt: 31. Mrz 2013, 19:21
nein
probier es einfach aus, ob und wie es bei dir passt - die einmessung in surround und stereo und die endstufenleistung, der 818 ist ja im moment wieder günstig zu bekommen
Wu
Inventar
#86 erstellt: 31. Mrz 2013, 19:35
Und wenn Du unbedingt beim Stereoverstärker zusätzlich bleiben willst, schau Dich doch mal nach einem Verstärkerumschalter (!) um, mit dem Du 2 Amps an einem Lautsprecherpaar betreiben kannst.
BennyTurbo
Inventar
#87 erstellt: 15. Apr 2013, 20:47
Kurze Frage zum Onkyo TX-NR818... Wird der Subwoofer hier vom Audyssey XT32 auch korrigiert, sowie das Denon z.B. beim Audyssey XT schon macht?
--Torben--
Inventar
#88 erstellt: 15. Apr 2013, 20:54
Kurze Antwort: ja!
BennyTurbo
Inventar
#89 erstellt: 15. Apr 2013, 23:08
Welche AVR gibt es in der 1000€ Liga rum mit Audyssey XT32?
--Torben--
Inventar
#90 erstellt: 15. Apr 2013, 23:10
Nur den 818
BennyTurbo
Inventar
#91 erstellt: 21. Apr 2013, 23:42
Hallo,

hier kurz meine Erfahrungen mit dem Onkyl 818 / Pioneer SC2022... im großen und ganzen kann ich dem Threadersteller nur zustimmen.

Ich habe aktuell einen Denon AV Receiver (mit Audyssey XT) und wollte auf ein größeres Modell updaten. Die Chance nutze ich um mir einen Onkyo TX-NR818 (mit Audyssey XT32) zu bestellen, sowie einen Pioneer SC-2022 mit dem aktuell Advanced MCC, welches ja auch sehr gelobt wird. Ich habe ein Wohnzimmer, welches nach hinten offen ist und in Esszimmer und Küche übergeht.... ich würde den Raum generell als schwierig bezeichnen....

Ich habe mir ein Tripod Stativ gekauft, was ich früher nicht hatte (die wohl besten 15 Euro, die ich bisher investiert habe).... Früher hatte ich das Messmikro für Audyssey entweder auf einer Kiste, Bücherstapel oder auf Kissenstapel positioniert....
Nachdem ich mich dann mit Room EQ Wizard beschäftigt habe und die Frequenzgänge in Stereo nachgemessen habe, konnte man ganz gut die Kurven sehen. Möchte gerne vorab erwähnen, das ich kein Profi/Fachmann auf diesem Gebiet bin, ich habe nach bestem Wissen die Messungen neutral (gleiche Lautsprecher Pos, gleicher Raum, gleiche Bedinungen) verglichen habe.

Zu den Ergebnissen:

Das Audyssey XT32 (vom Onkyo TX-NR818) ist der Hammer und mein klarer Testsieger, es tut was versprochen wird ... die Reference / Movie Kurve wird im oberen Bereich abgesenkt und um 2Khz werden die Mitten gekappt... die Flat / Music Kurve bleibt recht linear. Die Subwoofer Filterung klappt auch hervorragend (habe bei mir 3 Moden, 35 Hz, 57 Hz, 70 Hz) alle 3 glattgebügelt.... Einziger Nachteil am Onkyo, man kann die EQ Kurve nicht einsehen und somit auch keine Messfehler aufdecken, ohne eine externe Kontrollmessung. (Das gibt es wohl nur bei Denon)


Das Audyssey XT (vom Denon 2312) hat auch ein super Ergebnis geliefert und damit Platz 2. Leider ist die eine 70 Hz Mode noch leicht vorhanden und zwischen 40 und 50 Hz habe ich ein kleines Bassloch... aber das ist jammern auf hohem Niveau. Insgesamt, dafür das kein Anti Mode dran ist, ein super Ergebnis auch hier.... aber das XT32 macht das mit dem Subwoofer eben ein bisschen besser. Die Lautsprecher wurden recht ähnlich zum XT32 gemessen (wo ich das Mikro richtig auf Stativ positioniert hatte). Hier muss ich aber sagen das laut der EQ Kurve bei Denon die Dali Ikon (jetzt richtig gemessen) schon sehr linear ist, einzig die Moden im Bassbereich ... Das gute bei Denon, dass man Fehlmessungen ersehen kann. Bei Onkyo muss man dann seinen Ohren vertrauen ob neugemessen wird oder man glücklich ist mit dem Ergebnis.


Das Advanced MCACC (vom Pioneer SC-2022) misst sehr ausgiebig und deutlich länger als Audyssey, inkl. Nachhallberechnung usw. Leider wird hier der Subwoofer gar nicht optimiert, von daher habe ich hier alle 3 Moden voll drin und bräuchte ein Anti Mode. Der Bass ist zwar teilweise recht nett und etwas stärker als in den Audyssey Kurven jedoch dröhnt er und überträgt sich auf den Fussboden (Laminat). Ansonsten ist die Einmessung recht ähnlich zum Audyssey... Pioneer soundet im 2 KHz nach oben um ca. 8-10 DB in meinem Fall zum Audyssey und ab ca. 6KHz ist die gesamte Kurve um 5 DB nach oben gepusht im Vergleich zu Audyssey am Denon/Onkyo... die sind beide recht ähnllich.... Ich musste hier bei meinen Dalis die X-Curve Funktion von Pioneer nutzen und die gesamte Kurve um 2 DB/Octave absenken... dann passte es vom Höreindruck auch. Das schöne am Pioneer man kann das gemessene Setup kopieren und komplett drin rumspielen. Laut den Messungen ist Audyssey aber feiner unterwegs... Das MCACC von meinem Eindruck her, regelt nur wie ein manueller EQ an den Reglern herum. Bei Audyssey scheint es feiner innerhalb der Kurven vorzugehen...
Ich habe alle Varianten Symmetric, All Channel Adj sowie Front Align gehört... am Ende habe ich die All Channel Kurve angepasst auf erhöhte Trennfreqenz und dann per manuellen EQ angepasst. Irgendwie klang es recht hell ... Em Ende war ich zwar mit dem Klang zufrieden, lustigerweise als ich dann die Kurven von Audyssey mit den von Pioneer übereinander legte, sah es fast ähnlich aus. Wie oben schon erwähnt, das Audyssey XT32 scheint aber feiner und der Pioneer eher wie ein beweglicher manueller EQ über die groben Regler abgestimmt zu sein.

Der Pioneer geht jetzt auch direkt wieder zurück, da hatte ich mir echt mehr von erhofft. Das Menü ist Steinzeit, zudem sehr langsam, die Uhr sieht zwar toll animiert aus, die jedesmal zählt wenn man was an den Soundeinstellungen macht. Die Fernbedienung ist eine Zumutung, die App connected nicht jedes mal sofort und meldet immer... nach dem 3. mal geht es dann irgendwann. Wenn die App läuft ist Sie toll.... Dank Room EQ Wizard kann ich rein theoretisch mit dem Onkyo das gleiche tun mit dem manuellen EQ wie beim Pioneer... Zum Klang des Pioneer: Schwer zu beschreiben, ich hatte das Gefühl bei lauteren Pegeln bei Musik dass es nicht "samtig warm" sondern eher "elektronisch, angestrengt" klingt.... Bei Pegeln bis ca. -10DB fand ich den Sound recht "fetzig", also dynamisch ... wobei das auch durch den Sub kommen kann, der dröhnt und nicht korrigiert wurde. Bei mancher Musik klingt das ja gesoundet... Generell kann man sich wohl am Ende an jedes Gerät gewöhnen, aber im direkten Vergleich hatte der Pioneer nur einen guten Vorteil: Niedrigster Stromverbrauch.

Ich versuche morgen mal die Messungen hier reinzustellen, bitte dafür aber nicht steinigen, ich vergleiche unter gleichen Bedingungen soweit es mir als Laie möglich ist. Leider sieht man beim Onkyo ja keine Kurven, weswegen ich denke, dass auch nicht bei jedem sauber eingemessen wurde. Das Einmessergebnis steht und fällt mit dem ausgeführten Messvorgang...
--Torben--
Inventar
#92 erstellt: 21. Apr 2013, 23:45
Danke erst mal für deine Eindrücke!

Mit was misst du eigentlich die Ergebnisse?
BennyTurbo
Inventar
#93 erstellt: 21. Apr 2013, 23:49

--Torben-- (Beitrag #92) schrieb:
Danke erst mal für deine Eindrücke!

Mit was misst du eigentlich die Ergebnisse?


Room EQ Wizard

Habe ein Chinch auf Klinke am Lappi dran und starte die Sweeps (sowie die Kalibration des Pegels) darüber.... ich habe jedoch jeweils nur die Mikrofone genommen, die beim jeweiligen Gerät dabei waren und hab nur den Pegel abgestimmt... sie sind nicht kalibriert oder so. Aber darum ging es mir auch nicht. Wollte eigentlich gucken, ob irgendwas grob danebenliegt und das ist mir ja gelungen.... Die Moden im Bassbereich höre ich deutlich bzw. ich höre wenn Sie weg sind... von daher passt das für mich und ich spare mir das Geld für teures Messequipment. Wenns einmal eingestellt ist, sollte man es eh so lassen und dann wieder zum Musik hören zurückkommen.
Amperlite
Inventar
#94 erstellt: 22. Apr 2013, 11:53
Falls es jemand noch nicht entdeckt hat:
Auf der Audyssey-Homepage kann man nach Produkten filtern, die die jeweils gewünschte Ausstattung haben,
z.B. Produkte mit Audyssey XT32 aller Hersteller:

=MultEQ+XT32&pid=All&ptype=All]http://www.audyssey....32&pid=All&ptype=All

Aber weiß jemand, was das "Installer Ready" rechts in der Liste zu bedeuten hat?


[Beitrag von Amperlite am 22. Apr 2013, 11:55 bearbeitet]
BennyTurbo
Inventar
#95 erstellt: 22. Apr 2013, 12:22
Hier mal meine laienhaften Messergebnisse.... hab es nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Auch wenn es nicht 100% genau sein sollte, es spiegelt zumindest den unterschiedlichen Frequenzgang wieder und mein Ohr bestätigt das... ich habe die Raum Moden in Form von Vibrationen im Raum gehört..... Wiegesagt möchte ich dies nur als Richtwert betrachtet sehen und damit kein Gerät/Marke schlecht reden.

Und los geht's:

Hier sieht man das ganze (1/1) geglättet. Pioneer kommt nach der Einmessung (habe keine Pegel geändert) mit einem kräftigen Bass (leider auch mit etwas dröhnen und betont meine Raum Moden) Bei etwa 110 Hz treffen sich alle wieder.... Gelb ist der Onkyo 818, man sieht das Audyssey XT32 durch die höhere Filteranzahl in meinem Raum noch einen Vorteil zum Audyssey XT vom Denon erzielt. (kein Bass Loch - ob man das wirklich hört lass ich mal im Raum stehen). Es ist beim Onkyo der Music / beim Denon der Flat Modus von Audyssey. Was auffällt: Pioneer hebt den Hochtonbereich um ca. 5 DB an
Vergleich geglättet auf 1 Oktave

Das gleiche nochmal auf 1/6 dargestellt: Die Moden beim Pioneer sind aufgrund des fehlenden Bass Managements des MCACC zu sehen. Bei 35 Hz flattert der Bass regelrecht, was im Film impulsiv rüberkommt, bei Musik aber stört... Hier auch gut zu sehen im Bassbereich das das XT32 den Bass fast ohne Bassloch rüberbringt und die Spitze vom XT bei knapp 70 Hz nicht so stark ausprägt. Bei Pioneer wummst es insgesamt 3x im Bassbereich mit einem fetten Bassloch (das hört man sogar beim Sweep Test deutlich) dazwischen. Hochtonbereich: Ab ca. 6 KHz wird der Hochtonbereich stark angehoben. Dies kam mir bei meinen Dali's "anstrengend vor" nachher laute Musik zu hören. Hier musste auf jeden Fall der manuelle EQ ran auf Programm 6.
Vergleich geglättet auf 1/6 Oktave

Vergleich Onkyo TX-NR818: Audyssey Movie (violett) mit Sub um 1 DB erhöht (persönliche Vorliebe) vs Audyssey Music (wie eingemessen)
Vergleich 1/6 Onkyo Audyssey Movie / Music

Vergleich Onkyo TX-NR818 im manuellen EQ Modus, selbst angepasst vs Pioneer SC-2022 Symmetric M1 Einmessung - da mir bei der Pioneer Messung immer mehr der Eindruck kam das ganze System bedient sich eigentlich nur des manuellen EQ's bei der Einmessung und Audyssey scheint feiner abgestimmt, hab ich mal versucht mit dem manuellen EQ etwas ähnlich zu machecn (mal abgesehen vom starken Hochtonbereich)
Vergleich 1/6 Onkyo manuell EQ Mode / Pioneer M1 Symmetric

Vergleich Denon AVR2312 mit Dynamic EQ (Movie) violettdunkel vs. blau/lila=Pioneer SC-2022 Symmetric M1 vs. türkis(unten)=Onkyo 818 im Stereo Modus ohne Audyssey
Vergleich 1/6 Onkyo/Denon/Pioneer
jd17
Inventar
#96 erstellt: 22. Apr 2013, 12:54

Amperlite (Beitrag #94) schrieb:
Aber weiß jemand, was das "Installer Ready" rechts in der Liste zu bedeuten hat?

das bedeutet, dass man das entsprechende modell um das "Audyssey Pro Installer Kit" erweitern kann.
grob zusammengefasst bedeutet das:
- mehr messpunkte
- professionelles, kalibriertes mic
- möglichkeit, selber hand anzulegen (am PC)

infos dazu findest du z.b. hier und hier.

meines erachtens der einzige echte nachteil des TX-NR818 - man kann ihn nicht mit dem Pro Kit erweitern.
Onkyo lässt sich diese fähigkeit teuer bezahlen, das können nur die 30XX und 50XX modelle.
bei Denon können das auch schon wesentlich kleinere modelle, aber die haben auch allesamt nur MultEQ XT.
die erweiterung um das "Pro Kit" macht aus einem MultEQ XT -AVR keinen XT32-AVR.


@BennyTurbo:
vielen dank für deinen ausführlichen bericht. das bestätigt mal wieder die unzulänglichkeiten von MCACC im bass.
ich finde es aber beachtlich, dass du den klang durch manuelle anpassung immerhin an deinen geschmack anpassen konntest - das ist mir nicht gelungen.

es ist schön, dass du dir so viel mühe mit den messungen gibst, aber wenn du die jeweiligen mikros der AVRs benutzt, sind sie leider wertlos, da die mikros sehr ungenau sind und nur mit ensprechend hinterlegter korrekturkurve benutzt werden sollten.
diese korrkturkurven haben die AVRs. man sollte z.b. auch nie "irgendein" Audyssey mic als ersatz nutzen, wenn das beigelgte mal vorloren- oder kaputt geht. immer nur das modell, was genau für den entsprechenden AVR vorgesehen ist.
BennyTurbo
Inventar
#97 erstellt: 22. Apr 2013, 13:06

jd17 (Beitrag #96) schrieb:

meines erachtens der einzige echte nachteil des TX-NR818 - man kann ihn nicht mit dem Pro Kit erweitern.


Die Frage ist, wieviele Leute das überhaupt machen. Irgendwann kommt man gar nicht mehr zum hören vor lauter Messen und optimieren... zudem hab ich mal gelesen die Ausgabekurven sind extrem geglättet in der Pro Version, das sieht ja wirklich "gemalt" aus am Ende... frei nach dem Motto: Ich mal mir die Welt, wie Sie mir gefällt....


jd17 (Beitrag #96) schrieb:

@BennyTurbo:
vielen dank für deinen ausführlichen bericht. das bestätigt mal wieder die unzulänglichkeiten von MCACC im bass.
ich finde es aber beachtlich, dass du den klang durch manuelle anpassung immerhin an deinen geschmack anpassen konntest - das ist mir nicht gelungen.


Es ist mir nur gelungen da ich immer wieder per Sweep gemessen habe und damit das Ergebnis gesehen habe.... so aus dem Bauch heraus wäre mir das auch nicht möglich. Das endet in einem never ending probieren.


jd17 (Beitrag #96) schrieb:

es ist schön, dass du dir so viel mühe mit den messungen gibst, aber wenn du die jeweiligen mikros der AVRs benutzt, sind sie leider wertlos, da die mikros sehr ungenau sind und nur mit ensprechend hinterlegter korrekturkurve benutzt werden sollten.
diese korrkturkurven haben die AVRs. man sollte z.b. auch nie "irgendein" Audyssey mic als ersatz nutzen, wenn das beigelgte mal vorloren- oder kaputt geht. immer nur das modell, was genau für den entsprechenden AVR vorgesehen ist.


Das hab ich mir auch gedacht, daher habe ich als Referenzwert 75 DB verwendet und jedes Mikrofon auf die korrekte Lautstärke angepasst. Mehr war mir ohne teures kalibriertes Mikro nicht möglich. Die Kurven (geglättet) bestätigen aber das was ich gehört habe, daher fand ich es ganz brauchbar um die Schwachstellen der Systeme für mich festzustellen....

Vielleicht hat ja jemand einen brauchbaren Tipp für ein preiswertes Mikro mit Kalbrierungsdatei. Wobei eigentlich wollte ich jetzt nicht dauerhaft messen
jd17
Inventar
#98 erstellt: 22. Apr 2013, 13:13

BennyTurbo (Beitrag #97) schrieb:
Irgendwann kommt man gar nicht mehr zum hören vor lauter Messen und optimieren...

genau so sehe ich es auch, weswegen ich kein pro mikro besitze.

Vielleicht hat ja jemand einen brauchbaren Tipp für ein preiswertes Mikro mit Kalbrierungsdatei. Wobei eigentlich wollte ich jetzt nicht dauerhaft messen 8)

gern empfohlen wird das XTZ Room Analyzer paket. siehe hier.
da bekommt man alles in einem für einen vertretbaren preis.
Amperlite
Inventar
#99 erstellt: 22. Apr 2013, 13:29
@BennyTurbo:
Noch ein Verbesserungsvorschlag für die Diagramme:
In REW kann man die Farben der Linien selbst bestimmen. Wäre schön, wenn du zukünftig immer die gleichen Farben für ein Gerät verwendest und generell besser unterscheidbare Töne nimmst (z.B. Rot / Grün / Blau).

Interessant wären auch Wasserfalldiagramme vom Bassbereich.


Bei Pioneer wummst es insgesamt 3x im Bassbereich mit einem fetten Bassloch (das hört man sogar beim Sweep Test deutlich) dazwischen

Sweeps sind ein hervorragendes Testsignal - nicht nur für Mikrofon, auch für die Überprüfung per Ohr. Werden die Sweeps mit den Audyssey-Systemen wirklich hörbar gleichmäßiger?


[Beitrag von Amperlite am 22. Apr 2013, 13:32 bearbeitet]
BennyTurbo
Inventar
#100 erstellt: 22. Apr 2013, 13:44
Danke, das mit den Farben habe ich jetzt auch gesehen Ich gelobe Besserung....

Wasserfall kann ich leider nix mit anfangen. Vielleicht kannst Du mir was dazu sagen? Hier die 3:

Onkyo ohne Audyssey

Audyssey Music

Pioneer
BennyTurbo
Inventar
#101 erstellt: 22. Apr 2013, 13:46

Amperlite (Beitrag #99) schrieb:

Sweeps sind ein hervorragendes Testsignal - nicht nur für Mikrofon, auch für die Überprüfung per Ohr. Werden die Sweeps mit den Audyssey-Systemen wirklich hörbar gleichmäßiger?


Im Tieftonbereich ja ... irgendwas scheppert oder vibriert bei dem Pio Sweeps.... der Onkyo geht am saubersten Hoch im Bass.... beim Pioneer habe ich kurz nach der 35 Hz Mode ein Bassloch....

Jedoch ab Mitteltonbereich in den Hochtonbereich höre ich das nicht so wirklich raus im Sweep.... dafür sind die Abstände zwischen Gerät abbauen, umbauen etc. zu groß um mir da eine Meinung zu bilden.


[Beitrag von BennyTurbo am 22. Apr 2013, 13:47 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-NR818 - Einmessproblem mit Audyssey MultEQ XT32
GeForce1 am 30.12.2012  –  Letzte Antwort am 31.12.2012  –  2 Beiträge
Onkyo TX-NR905 vs. Onkyo TX-NR818
wummew am 16.06.2013  –  Letzte Antwort am 04.02.2014  –  34 Beiträge
Erfahrungsbericht 2.Teil: Pioneer VSX 1014 vs. Onkyo TX-SR702E
Barnie@work am 25.05.2005  –  Letzte Antwort am 28.06.2005  –  34 Beiträge
Onkyo TX-SR 705 vs. 805
BolleY2K am 04.01.2009  –  Letzte Antwort am 28.01.2009  –  11 Beiträge
Vergleich: Onkyo 1007 vs. 875/805
Triplets am 07.02.2011  –  Letzte Antwort am 23.03.2011  –  23 Beiträge
Onkyo TX-NR905 vs Denon 3808 an Theater1
goofer22 am 09.09.2007  –  Letzte Antwort am 13.09.2007  –  7 Beiträge
Pioneer SC-LX83 vs Marantz SR9600 Erfahrungsbericht
stifler77 am 08.04.2012  –  Letzte Antwort am 13.04.2012  –  4 Beiträge
AVR Vergleich Denon AVR-1912 vs Onkyo TX-NR609
BennyTurbo am 06.08.2011  –  Letzte Antwort am 10.01.2013  –  66 Beiträge
Bericht: Onkyo TX 818 vs. Rotel RSX 1550
Toastbrod am 05.02.2014  –  Letzte Antwort am 07.03.2014  –  6 Beiträge
Onkyo TX-SR 702
klaus968 am 13.01.2005  –  Letzte Antwort am 26.01.2005  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedchriss-co1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.155
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.657

Hersteller in diesem Thread Widget schließen