Erfahrungsbericht Saxx Airsound AS40 / AS50

+A -A
Autor
Beitrag
Fuchs#14
Inventar
#1 erstellt: 11. Feb 2017, 14:21
Erfahrungsbericht / Kurztest Saxx AS40/50

IMG_20170115_112950

Die Lautsprecher wurden freundlicherweise von Saxxtec zur Verfügung gestellt.


Unboxing - Haptik
Die Lautsprecher kommen gut verpackt in einem doppelten Karton mit Styroporeinsätzen an. Die obligatorische Flieshülle für die Box schützt die matt Anthrazit Lackierung vor Kratzern. Das Finish der Oberfläche ist tadellos, genau wie die ganze Verarbeitung der Box. Die Chassis sind hinter einer festen Stoffbespannung gegen Beschädigung geschützt Die Lautsprecherbestückung besteht bei den Modellen wie folgt:

AS40: 1x 2,6 cm Hochtöner (Seide) und 1 x 11,5 cm Tief/Mitteltöner (Mono)
AS50: 2x 2,6 cm Hochtöner (Seide) und 1 x 11,5 cm Tief/Mitteltöner (verstärktes Chassis, Stereo)

IMG_20170115_113007

IMG_20170115_113021

Lieferumfang
- Netzkabel
- Bedienungsanleitung
- Spotify Flyer

IMG_20170115_114233

Anschluss
Als Quellen können dienen
- Analog Klinke 3,5mm
- Direct Audio Streaming (Bluetooth, kein AptX)
- Spotify Connect
- TuneIn (internetradio)
- Tidal
- iHeart Radio
- Meine Musik (auf Telefon/Tablet oder im Netzwerk gespeicherte Musik/Playliste)

IMG_20170115_113037

An Bedienelementen finden sich an der Box
Hinten: AN/AUS Schalter, WPS Taster, BT Pairing Taster, AUX IN, 220V In, USB (nur für externe Geräte mit Strom zu versorgen)
Oben als Sensortasten: Quelle, Lautstärke +, Lautstärke -, 4x Stationstasten
Vorn AN/AUS Schalter, 2 x Status LED

IMG_20170115_113141

IMG_20170115_113434


Praxistest
Die Inbetriebnahme gestaltet sich relativ einfach. Bei der ersten Verwendung muss für die Multiroomnutzung eine Verbindung zum WLAN hergestellt werden. Dazu einfach die App starten und den Anweisungen folgen. Der Lautsprecher gibt dann per Sprachausgabe den Zustand der Verbindung wieder (z. B. Wi-Fi connected). Sobald die LS verbunden sind kann man auch über das Webinterface darauf zugreifen und z.B. ein Firmwareupdate aufspielen usw. Bei jedem Einschalten muss man sich allerdings ca 15-20 Sekunden gedulden bis das Gerät eine Verbindung zum Wi-Fi aufgebaut hat.

as40

Steht die Verbindung ist die Bedienung per App möglich und auch sehr komfotrabel gelöst. Das gruppieren der Lautsprecher erfolgt einfach per drag&drop in der Appübersicht.

Screenshot_2017-01-15-10-58-48 Screenshot_2017-01-15-11-00-40

Screenshot_2017-01-15-11-07-16 Screenshot_2017-01-15-11-12-27

Der verbaute Akku soll laut Saxx beim AS40 für ca 10 Stunden, beim AS50 für ca 12 Stunden Betrieb reichen und kann per USB noch ein mobiles Gerät mit Strom versorgen. Wenn der Hauptschalter hinten am Gerät eingeschaltet wird beginnt der Ladevorgang, das wird mit einem Blinken einer der beiden Status LED´s angezeigt.

Die Gestaltung des Gehäuses und der Bedienelemente ist durchdacht und gut gelöst. Gerade die Stationstasten sind in der Welt der Multiroom Geräte keine Selbstverständlichkeit. Die Belegung ist allerdings weder in der Kurzanleitung (eine ausführliche Bedienungsanleitung ist noch in Arbeit) noch in der App erklärt, dennoch relativ simpel; einfach die gewünschte Taste so lange drücken bis die Status LED kurz blinkt, fertig. Auch hier sollte eigentlich eine Bestätigung per Sprache erfolgen, hat aber bei meinen Exemplaren nicht funktioniert.

IMG_20170115_113109

Fazit
Wer ein Multiroom System nutzen möchte das zudem auch mobil eingesetzt werden soll ist mit den beiden Saxx Modellen sicher gut bedient. Die AS40 wäre da im Vorteil weil doch etwas kleiner.

+ gute Verarbeitung
+ klanglich ausgewogen
+ Akkupack integriert
+ gute App

- relativ lange Einschaltzeit
- Bedienungsanleitung unvollständig


[Beitrag von Fuchs#14 am 11. Feb 2017, 14:34 bearbeitet]
Hutzelbrunz
Stammgast
#2 erstellt: 14. Feb 2017, 11:25
Hi!

Dauert die Verbindung auch so lange, wenn sie nur im Standby sind oder nur, wenn sie komplett ausgeschaltet waren? Hast du mal den Standby Stromverbrauch gemessen?

Schreibst du noch was zum Klang?
Fuchs#14
Inventar
#3 erstellt: 14. Feb 2017, 11:54
Verbindungsaufbau dauert bei Standby so lange, der Aus Schalter hat darauf keinen Einfluss.
Den Stromverbrauch kann ich nicht messen, habe keine geeignete Hardware. Diese Angaben sollte SAXX sicher auf Anfrage liefern.

Zum Klang:
Das ist natürlich immer sehr subjektiv, ich würde sagen sie spielen in einer Liga mit Sonos Play1 und Heos1.
Für Hi-Fi Genuss sind die Teile alle nicht gebaut, für die Beschallung mittelgroßer Räume bis ~20qm aber durchaus tauglich.
.
Rocka66
Stammgast
#4 erstellt: 19. Dez 2017, 12:32
Halo Fuchs,

hat sich inzwischen an der Einschaltzeit etwas geändert? Die ist ja relativ lang.
Ich finde diese Lautsprecher sehr interessant, da Preset Tasten vorhanden sind und man den Ls auch mal ohne Handy/Tablet bedienen kann, aber die Dauer des Verbindungsaufbaus dauert mir zu lange.
Ich möchte den Lautsprecher auch im Bad einsetzen und wenn ich immer 30 sec warten muss bis die Verbindung steht, ist mir das zu lange.

Alternativen gibt es ja kaum, oder?

Viele Grüße
Rocka
Fuchs#14
Inventar
#5 erstellt: 19. Dez 2017, 12:42
Ob das immer noch so ist kann ich nicht sagen, ich hatte die LS ja nur zum Test.
Poschi
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 19. Dez 2017, 12:45
Also ich kann bestätigen, dass die Einschaltzeit bzw. Verbindung zum WLAN immer noch lange dauert. Ich würde sogar sagen, dass es bei mir noch länger dauert als am Anfang. Teilweise braucht er ca. 2 Min, bis die Verbindung steht. Keine Ahnung woran das tatsächlich liegt.

Ansonsten bin ich mit dem AS50 wirklich zufrieden. Ich benutze allerdings die App "iEAST PLAY", da ich meine Napster-Account damit nutzen kann.

Viele Grüße
Christoph
Rocka66
Stammgast
#7 erstellt: 19. Dez 2017, 13:47
Danke für die schnellen Antworten, aber damit scheidet Saxx praktisch aus, da ich nicht 2 Minuten warten will im Bad, bis ich mit dem Zähneputzen beginnen kann.
der_kottan
Inventar
#8 erstellt: 24. Dez 2017, 09:35
Du könntest auch sofort Zähneputzen mit dem Ziel, nicht fertig zu sein bevor die Musik ertönt
Hasios1967
Stammgast
#9 erstellt: 29. Nov 2018, 13:04
Ich habe mir den Zur Zeit im Sonderangebot erhältlichen AS 40 zugelegt und bin sehr zufrieden. Bei uns dient er in erster Linie als Internetradio zur Beschallung unseres Esszimmerbereichs. Sehr gut gefallen mir der Klang. Ebenfalls sehr gut gefallen mir die 4 Stationstasten. Auch auf Reisen wird der mich in Zukunft begleiten. Tolles Gerät!

Da ich einen Yamaha Receiver habe, versuchte ich es zunächst mit einem WX 010 von Yamaha, der konnte klanglich jedoch gar nicht überzeugen und war auch von der Bedienung her etwas umständlicher.
toptool1111
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 28. Dez 2018, 08:02
Hab ihn mir auch im Sonderangebot geholt - toller Sound, Verbindungszeit finde ich noch okay (20-30sek).

Ein absolutes Nogo ist aber das sich der WLAN Hotspot nicht ausschalten lässt. Selbst wenn man den Lautsprecher ins eigene WLAN integriert hat, lässt er immer einen Hotspot Also ein zusätzliches WLAN Netz mit eigener SID an.
Nachfrage beim Saxx Support - lässt sich nicht deaktivieren.

Firmware ist übrigens von 2016 und hat wohl seit dem Erscheinen kein Update bekommen.

Wird jetzt zurück geschickt, das mit dem WLAN geht einfach garnicht.
Fuchs#14
Inventar
#11 erstellt: 28. Dez 2018, 11:18
Was ist denn das Problem mit dem Wlan?
toptool1111
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 29. Dez 2018, 00:57
Sobald man das WLAN aktiviert eröffnet der Speaker einen Hotspot den man nicht abschalten kann.
Auch nachdem der Speaker ins eigene WLAN integriert ist, bleibt der Hotspot an.
So ein Verhalten hatte ich nochnie bei einem Speakter/WLAN Glühbirne oder sonst etwas.

Rückfrage beim Saxx Support ergab "Leider ist ein deaktivieren des Hotspots nicht möglich."

Wenn man also nicht einen zusätzliches 2,4ghz WLAN Netzwerk in seiner Wohnung möchte (Toll in einem Mehrfamilienhaus wo eh schon jeder Kanal teilweise mehrfach belegt ist), muss man auf die gute Audio Qualität über WLAN verzichten.

Könnte man sicher leicht mit einem Firmware Update korrigieren, aber die letzte Verfügbare Version ist :
Firmwareversion:release 3.5.3613.1
Release Datum:20161013

Bluetooth klingt schlecht und brecht ab wenn ich mich in der Wohnung bewege.
Per Klinke an Alexa - gut dann wäre der Lautsprecher nicht mehr mobil sondern stationär. Außerdem kommt mir die Lautstärke und qualität deutlich schlechter vor als über WLAN.

Saxx Airsound AS 40 WLAN Hotspot
Fuchs#14
Inventar
#13 erstellt: 29. Dez 2018, 01:00
Ja schon klar, aber solange du es nicht nutzt macht das keine Probleme, kann man den Kanal wechseln? Mir ist das damals gar nicht aufgefallen oder es gab diese Funktion noch nicht.
toptool1111
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 29. Dez 2018, 01:52
Ja, aber wenn ich es nicht nutze muss ich ja auf die gute WLAN Qualität verzichten da der Hotspot nur ausgeht wenn man auf einen anderen Eingang umstellt..

Eigentlich muss es diese Funktion schon immer gegeben haben. Viel Älter als die Firmware dürfte der Lautsprecher ja nicht sein.

Kanal wechseln geht nicht, man kann nur ein Passwort vergeben...
Fuchs#14
Inventar
#15 erstellt: 29. Dez 2018, 01:56
Was für eine "gute" Wlan Qualität meinst du?
toptool1111
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 29. Dez 2018, 02:10

toptool1111 (Beitrag #12) schrieb:

Bluetooth klingt schlecht und brecht ab wenn ich mich in der Wohnung bewege.
Per Klinke an Alexa - gut dann wäre der Lautsprecher nicht mehr mobil sondern stationär. Außerdem kommt mir die Lautstärke und qualität deutlich schlechter vor als über WLAN.



Diese Qualität.

noch bezüglich Klinke:
Handys von mir und meiner Freundin haben beide keine Klinke mehr. AV-Receiver steht wo ganz anders, außerdem kann ich dort gleich die Anlage anmachen.
Ansonsten habe ich nur eine Alexa. Dann ist der AS40 aber viel leiser und die Qualität auch schlechter als z.B. direkt über WLAN + Spotify Connect.
Außerdem wollte ich ihn eigentlich zwischen Büro und Esszimmer hin und herbewegen, je nachdem wo ich mich gerade aufhalte. Das geht mit dann auch nicht mehr.


[Beitrag von toptool1111 am 29. Dez 2018, 02:12 bearbeitet]
Hasios1967
Stammgast
#17 erstellt: 08. Jan 2019, 09:52
Mein AS 40 ist leider auch wieder zurück gegangen. Ich fand es äußerst praktisch, dass er vier Presets für´s Internetradio hat. Allerdings haben die sich wie von Geisterhand immer selber umgestellt, obwohl ich definitiv der einzige war, der Ihn nutzte. Auch ein Reset brachte nichts.
NoCigar
Stammgast
#18 erstellt: 01. Aug 2020, 07:16
Schöner Bereicht Sind das über 20 Schrauben da auf der kleinen Platte an der Rückseite? Das sieht ja auch mal etwas ungewöhnlich aus


[Beitrag von NoCigar am 01. Aug 2020, 07:17 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsbericht Saxx Airsound AS30
Fuchs#14 am 19.06.2016  –  Letzte Antwort am 29.03.2021  –  30 Beiträge
Hörbericht Saxx coolSound CX 70
rockwilda am 29.01.2016  –  Letzte Antwort am 10.09.2017  –  23 Beiträge
Erfahrungsbericht Flächenstrahler
pstark am 09.06.2005  –  Letzte Antwort am 11.07.2005  –  10 Beiträge
ELTAX Erfahrungsbericht!
Juels am 27.06.2006  –  Letzte Antwort am 09.10.2012  –  88 Beiträge
nuVero14, Erfahrungsbericht
malason am 10.01.2009  –  Letzte Antwort am 08.07.2009  –  22 Beiträge
erfahrungsbericht - naim
blues59 am 30.06.2012  –  Letzte Antwort am 31.08.2012  –  11 Beiträge
Hörbericht Saxx CS 120 und CX 20
WiC am 28.02.2016  –  Letzte Antwort am 26.03.2016  –  20 Beiträge
Shanling CDP T100 [Erfahrungsbericht]
Mister_Two am 22.08.2004  –  Letzte Antwort am 14.09.2004  –  21 Beiträge
Erfahrungsbericht Dynaudio Contour S3.4
natrilix am 31.10.2004  –  Letzte Antwort am 29.03.2016  –  4 Beiträge
Wharfedal Diamond 8.2 Erfahrungsbericht
Maschurke am 15.01.2005  –  Letzte Antwort am 19.01.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedScandios
  • Gesamtzahl an Themen1.552.147
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.558

Hersteller in diesem Thread Widget schließen